PRESSEPORTAL

2022-10-15 03:05:14 By : Ms. kerry wei

s 17.30 Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise (1/6) u Helga Decker - Biobäuerin in Baden b y Die erste Tour mit dem "Lecker aufs Land"-Oldtimerbus führt ins badische Bühl. Dort lebt die Landfrau Helga Decker. Seit vielen Jahren isst Helga kein Fleisch. Mit ihrem Lieblingsgemüse Zucchini zaubert sie deshalb für die anderen Landfrauen ein gehaltvolles, vegetarisches Menü.

s 20.15 Musikalische Reise in die Sächsische Schweiz u Moderation: Markus Brock b y Die "Musikalische Reise" führt in die Sächsische Schweiz. Mit ihren bizarren Felsen und wilden Schluchten ist diese Landschaft einzigartig in Europa. SWR Moderator Markus Brock nähert sich dem Elbsandsteingebirge u. a. auf einem der historischen Raddampfer und besucht Schloss Pillnitz.

s 18.15 BW+RP: MENSCH LEUTE (4/4) b Die Aufspürerin. Wer ist mein Vater?

Claudia ist 47 Jahre alt. Ihren Vater hat sie bisher nie kennengelernt. Immer wieder hatte sie den Impuls, ihn zu suchen, dann verließ sie der Mut. Schließlich fasst Claudia sich ein Herz und kontaktiert "Die Aufspürerin" Susanne Panter. Es beginnt eine Suche, die anders ausgeht, als beide Frau dachten...

s 18.15 BW+RP: natürlich! b Natur und Umwelt im Südwesten

"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin zeigt die Schönheit der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen und beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit den neuesten Bio-Produkten.

u 20.15 betrifft: Milchflut. Melken bis zum Ruin b Autoren: Monika Anthes, Edgar Verheyen, Christoph Würzburger y Wie kann es sein, dass Vollmilch inzwischen billiger ist als Mineralwasser? Und warum produzieren die deutschen Bauern trotzdem immer mehr Milch und melken sich damit selbst in den Ruin? Die "betrifft"-Autoren unternehmen eine Spurensuche in die paradoxe Welt der Milcherzeugung.

s 21.00 Der Südwesten von oben

u Unsere Klöster b Autoren: Vivien Pieper, Peter Bardehle y Der Film "Unsere Klöster" bietet seltene Einblicke in das Klosterleben im Südwesten. Es ist eine Herausforderung, sie lebendig zu halten. Doch nicht alle Klöster haben Nachwuchssorgen. Und als "Tankstelle für die Seele" sind Klöster heute begehrter denn je für stressgeplagte Städter.

s 18.15 BW+RP: Fahr mal hin

Die Genretipps der Woche 26 vom 25. Juni bis 1. Juli 2016

20.15 Utta Danella - Der Mond im See

Spielfilm Deutschland 2003 Erstsendung in Das Erste: 26.03.2004

20.15 Utta Danella - Der Mond im See

Spielfilm Deutschland 2003 Erstsendung in Das Erste: 26.03.2004

Spielfilm Deutschland 2015 Erstsendung in Das Erste: 12.06.2015

23.20 Von Mäusen und Lügen

Spielfilm Deutschland 2011 Erstsendung in Das Erste: 10.06.2011

Für RP bitte Ergänzung im Sendetitel und nachgeliefertes Erstsendedatum beachten 19.15 RP: Stadt - Land - Quiz: Sobernheim - Kirn Erstsendung: 20.06.2015 in SWR RP

13.50 Zum 90. Geburtstag von Peter Alexander (30.6.) Peter schießt den Vogel ab Deutscher Spielfilm 1959 Erstsendung in Das Erste: 29.10.1993

22.15 Donna Leon - Venezianische Scharade Spielfilm Deutschland 2000 Erstsendung in Das Erste: 16.10.2000

20.15 Der Bulle und das Landei: Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist ... tot Fernsehfilm Deutschland 2013 Erstsendung in Das Erste: 21.11.2013

Fernsehserie Deutschland 2013 Erstsendung in Das Erste: 01.01.2013

00.10 Der ganz normale Wahnsinn - Working Mum (I don't know how she does it) Spielfilm USA 2011 Erstsendung in Das Erste: 04.08.2014

17.15 Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? (18) Moderation: Jens Hübschen

22.30 Meister des Alltags (109) Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber

23.30 Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne Florian Schroeder mit Gästen

00.40 Christoph Sonntag - Sonntag im Alltag

11.20 Abenteuer Alpen (2/2) mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour Falsche Kameraden und starke Frauen

20.15 Musikalische Reise in die Sächsische Schweiz Moderation: Markus Brock

21.45 BW+RP: Der Südwesten von oben

15.15 Mit dem Zug durch Madagaskar

18.15 BW+RP: natürlich! Natur und Umwelt im Südwesten

18.15 BW+RP: Fahr mal hin

Einfach grenzenlos - Wo der Pfälzer Wald französisch wird

Bitte Korrektur im UT beachten

07.50 Treffpunkt (WH von SO) Schaftag Wolfegg Erstsendung: 29.05.2016 in SWR BW

Für BW bitte geänderten Programmablauf beachten, weiter im gemeinsamen Programm ab 11.35 09.35 (VPS 09.34) BW: made in Südwest Der Fertighaus-Pionier - Die Firma Weber in Rheinau

Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter

Tunnelbau - In die Röhre geschaut

Kuba - Insel im Wandel

Russland und der Westen - droht ein neuer Kalter Krieg?

18.15 BW+RP: MENSCH LEUTE (4/4) Die Aufspürerin Wer ist mein Vater?

Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin Moderation: Hendrike Brenninkmeyer

20.15 betrifft: Milchflut. Melken bis zum Ruin

21.00 Durchgeknallt - Was bei der Jagd falsch läuft Autor: Lutz G. Wetzel

20.15 BW: zur Sache Baden-Württemberg! Das Politikmagazin fürs Land mit Clemens Bratzler RP: zur Sache Rheinland-Pfalz! Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane SR: mag's Magazin Saar

Gala Preisverleihung in Köln

s 06.00 Totally Phenomenal (3/14) X-Rays Investigated Erstsendung in SWR/SR: 21.06.2009

Am 22. Dezember 1895 wurde eine fotografische Aufnahme gemacht, die wie kaum eine andere einen Meilenstein in der Geschichte der Physik setzte. Es war die erste Röntgenaufnahme der Welt, die Hand von Wilhelm Conrad Röntgens Ehefrau Anna. Unmittelbar danach setzte eine stürmische Entwicklung von Apparaten zur Durchleuchtung ein. Neben einem geschichtlichen Abriss und der Entstehung von Röntgenstrahlung zeigt die Sendung, wie ein Computertomograph funktioniert, wie die Sicherheitsdurchleuchtung Sprengstoffe aufspüren kann und welches Geheimnis der über 3.000 Jahre alte Porträtkopf der Königin Teje in sich birgt.

Die Insel Sokotra ist eine Perle der Evolution. Sie hat sich vor 30 Millionen Jahren vom afrikanischen Urkontinent gelöst. Durch ihre isolierte Lage hat sich die Tier- und Pflanzenwelt seither eigenständig entwickelt. Auf Schritt und Tritt stößt man auf die grundlegenden Mechanismen der Evolution: Viele tierische und pflanzliche Bewohner Sokotras sind lebende Beispiele für Artenbildung, Selektion in Räuber-Beute-Beziehungen und Artaufspaltung. Der Film begibt sich mit dem jungen Touristenführer Mahdi auf Entdeckungstour.

b Darwins Reise zur Evolution Erstsendung in SWR/SR: 29.10.2009

Die Evolutionstheorie, eine der revolutionärsten Thesen in der Geschichte der Naturwissenschaften, ist untrennbar mit einer Schiffsreise verknüpft. An Bord der HMS Beagle stach 1831 der junge Theologe Charles Darwin in See. Zu Beginn der Forschungsreise war er noch von der Unveränderlichkeit der Schöpfung überzeugt. Nach fünf Jahren Forschungsreise um die Welt hatte er durch zahlreiche Naturbeobachtungen ein anderes Bild bekommen. Er fand Meeresfossilien auf Berggipfeln, erkannte Verwandtschaften zwischen isoliert voneinander lebenden Schildkröten auf den Galapagosinseln und sammelte die inzwischen so berühmten Darwin-Finken. In historischen Spielszenen begleiten wir Darwin und die Beagle auf ihrer Reise und erfahren mehr über die Bedeutung, die seine Funde auch heute noch für die Wissenschaft haben.

b Tierische Flugpioniere Erstsendung in SWR/SR: 05.02.2009

Kaum hatten die Tiere den Lebensraum Land erobert, gingen auch schon einige von ihnen in die Luft. Im Verlauf der Erdgeschichte haben verschiedene Tiergruppen auf unterschiedliche Weise das Fliegen gelernt und sich so neue Fluchtmöglichkeiten, Nahrungsquellen und Lebensräume erschlossen. Bei den einen entwickelten sich bewegliche Tragflächen am Rücken, bei anderen wuchsen Flughäute zwischen den Fingern oder Federn an den Armen. Noch heute scheinen manche Tierarten gerade die ersten Schritte in den Luftraum zu unternehmen: Kurze Gleitflüge von Baum zu Baum gelingen bereits den sonst eher bodenständigen Flugdrachen, Fluggeckos oder Gleithörnchen. "Tierische Flugpioniere" begibt sich auf die Suche nach den ersten Fluginsekten, Flugsauriern, Fledermäusen und einem berühmten Vorläufer der heutigen Vögel - dem Archäopteryx. Dr. Gerald Mayr vom Senckenberg Museum Frankfurt erläutert, dass letzten Endes alle Vögel die direkten Nachfahren kleiner Raubsaurier sind. Neuere Fossil-Funde haben den Wissenschaftler davon überzeugt, dass Archäopteryx wohl nicht - wie lange angenommen - von Bäumen herabglitt, sondern durch Aufflattern vom Boden zum Fliegen kam.

b Experiment Verwandtschaft - Mensch Affe Erstsendung in SWR/SR: 12.06.2008

Was haben Menschen mit ihren nächsten Verwandten, den Schimpansen, gemeinsam? Was trennt sie von ihnen? Diese Fragen sollen Sina und Oliver in einem außergewöhnlichen TV-Experiment beantworten. Sina ist ein Schimpanse und Oliver ist ein Mensch, ein Wissenschaftler: Dr. Oliver Sandrock. Als Paläontologe beschäftigt er sich mit den Wurzeln des Menschen, also auch mit seiner eigenen Herkunft und dem kleinen-großen Unterschied zwischen uns und einem Affen. Durch Zeitreisen, die Oliver zu den Urahnen unternimmt, werden die Zuschauer mit ihm Antworten suchen auf die Frage, ob der Mensch vom Affen abstammt und warum sich beide so ähnlich sehen. Oliver besucht auf seiner Expedition in die Vergangenheit die wichtigsten Urahnen des Menschen, die mal mehr mit Sina, mal mehr mit ihm gemeinsam haben. Er beginnt seine Spurensuche in einer Zeit rund dreieinhalb Millionen Jahre vor heute, als die Vorfahren des Menschen das Laufen auf zwei Beinen lernten. Die inhaltlichen Säulen des Beitrags sind aufrechter Gang, Werkzeuggebrauch, Entwicklung von Sprache, die "Wanderung" von Afrika nach Europa sowie die kulturelle Entwicklung und natürlich der direkte Vergleich von Oliver und Sina: das "Experiment Verwandtschaft".

b Adam, Eva und die Evolution Kreationismus auf dem Vormarsch Erstsendung in SWR/SR: 19.11.2009

Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6.000 Jahren erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? Kreationisten glauben an die Wahrheit der biblischen Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. In den USA pilgern sie ins "Creation Museum", wo sie ihre Sicht vom Anfang des Lebens bestätigt sehen. In Deutschland bezieht vor allem die Studiengemeinschaft "Wort und Wissen" Stellung gegen die gängige Lehrmeinung. Christliche Bekenntnisschulen gestalten den Biologieunterricht evolutionskritisch. Warum wird dieses Thema auch noch 150 Jahre nach Charles Darwins "Entstehung der Arten" so kontrovers diskutiert? An Schauplätzen in Deutschland, Nordamerika und dem Vatikan beleuchten wir die aktuelle Diskussion pro und contra Evolution, sprechen mit Evolutionsgegnern, Wissenschaftlern und Theologen.

s Darwins Erben u Erstsendung in WDR: 25.11.2009 b Charles Darwin - eine Ikone der Wissenschaft, ist längst ein Fall fürs Museum. 200 Jahre nach seinem Geburtstag und 150 Jahre nach seinem Werk über die "Entstehung der Arten" machen sich zwei Forscher aus dem Naturkundemuseum in Berlin auf die Spuren seiner Arbeit. Auf Sulawesi - eine der vielen Inseln Indonesiens - versuchen sie herauszufinden, wie einzelne Tier- und Pflanzenarten entstehen. Die Sendung zeigt an Beispielen die teilweise mühselige Arbeit der Wissenschaftler und ermöglicht so einen Einblick in aktuelle Forschung. Dabei werden die einzelnen Sequenzen filmisch immer wieder verwoben mit Darwins seinerzeit bahnbrechenden Erkenntnissen.

s 08.45 BW+RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von FR) u (BW+RP) SR: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit b Hoi An, Vietnam Historische Hafenstadt Erstsendung in 3sat: 19.10.2003 Autor: Bernd Girrbach

Die historische Altstadt von Hoi An liegt in Zentral-Vietnam, von Reisfeldern umgeben, bildschön am Thu-Bon-Fluss, der sie mit dem nahen Meer verbindet. Die Kleinstadt war einst eine Station der "Seidenstraße des Meeres", über 2.000 Jahre reichen ihre Ursprünge zurück. Schon als vom vierten bis zehnten Jahrhundert in Zentral-Vietnam das Reich der Cham blühte, ankerten hier Segler aus Arabien und Persien, aus Indien und China. Seine Blütezeit erlebte der Hafen vom 16. bis 19. Jahrhundert, als sich immer mehr japanische, vor allem chinesische Seefahrer niederließen. Sie handelten mit hochwertiger Seide, mit Porzellan, Lacken oder chinesischer Medizin. Schiffe aus Portugal, Holland, Indien, Siam, England und Frankreich liefen den kleinen, aber legendären Umschlagplatz an. Hoi An war auch der Hafen der Nguyen- Kaiser, die im 150 Kilometer entfernten Hué residierten. Dann versandete der Thu-Bon-Fluss und das nahe Danang übernahm Rolle und Funktion Hoi Ans in der Neuzeit. Hoi An fiel in eine Art Schönheitsschlaf der den Vietnamkrieg sowie die harten sozialistischen Jahre überdauerte und aus dem das Städtchen erst in den 90er Jahren durch den Weckruf des Tourismus erwachte. So reihen sich bis heute die langgestreckten alten Händlerhäuser am Flussufer und in den malerischen Gassen, zwischen Tempeln, Pagoden, Schreinen. In Architektur und Kultur mischen sich vietnamesische mit japanischen und vor allem chinesischen Traditionen. Fünf chinesische Versammlungshallen reihen sich mit ihren Tempeln an der Hauptstraße. Dort gedenkt man bis heute jener ersten Seefahrer, die einst aus Südchina kommend, in Hoi An landeten. Und man opfert Tien Hau, der (chinesischen) Schutzgöttin der Seefahrer. In Hoi An (d. h. "friedvoller Treffpunkt") glaubt man sich an alte Zeiten zurückversetzt, um sogleich durch knatternde Mopeds und klingelnde Rikschas aufzuwachen. Laut, lärmend und quirlig ist der alte Markt am Fluss. Er zählt zu den lebhaftesten Vietnams. Faszinierend, wie das geschäftige, knallbunte und doch völlig normale vietnamesische Alltagsleben in den historischen Gassen spielt. Das macht den Charme der Stadt aus.

s 09.00 SR: das saarlandwetter (WH von FR) u b

s 09.05 SR: aktueller bericht (WH von FR) u b

s 09.30 BW+RP: Landesschau Baden-Württemberg (WH von FR) u b y

s 09.45 SR: Wir im Saarland (WH von FR) b

s 10.15 Nachtcafé (WH von FR) u Die SWR Talkshow b Gäste bei Michael Steinbrecher d Internet: www.SWR.de/nachtcafe y

s 11.45 Ich trage einen großen Namen - Classics Erstsendung in SWR/SR: 11.11.2001 Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten Moderation: Wieland Backes

Wieland Backes begrüßt zwei Nachfahren berühmter Persönlichkeiten, deren Namen von Wilhelm Wieben, Susanne Offenbach und Bernd Schröder zu erraten sind. Hilfestellung gibt Lotse Hans Georg Soeffner. "Der Wahrheit zu dienen" war die Maxime des ersten Vorfahren dieser Folge. Durch die Notzeit des Exils hat diese Maxime eine moralische und politische Dimension erhalten. Sein Ziel war es, den Menschen zu schützen, den Anspruch des Humanen zu formulieren. Die zweite Persönlichkeit machte eine Karriere wie im Kitschroman. Ihr Aschenputtel-Schicksal inspirierte zu rührseligen Filmstreifen und Hörspielen. Ein Happy End gab es nicht. Sie starb in bitterer Armut in Calais.

u Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien 1964 b Regie: Robert Siodmak y Autor: Georg Marischka Rollen und Darsteller: Kara Ben Nemsi Lex Barker Hadschi Halef Omar Ralf Wolter Tschita Marie Versini Kara Nirwan/Der Schut Rik Battaglia Sir David Lindsay Dieter Borsche u. a. Kamera: Alexander Sekulovic Musik: Martin Böttcher (Dauer: 110:45)

Im Land der Skipetaren will sich Kara Ben Nemsi mit dem abenteuerlichen Lord Sir Lindsay und dessen Diener treffen. Der berüchtigte Schut, der die Region tyrannisiert, durchkreuzt ihre Pläne. Hollywood-Regisseur Robert Siodmak inszenierte diesen farbenprächtigen Film nach Motiven von Karl May. Als exotische Kulisse diente die Landschaft Montenegros mit ihren bizarren und abwechslungsreichen Gebirgsformationen. Dort lauern die Ganoven um den Schut. Auch die schöne Tschita befindet sich in der Gewalt des Schuts. Nach der Entführung eines befreundeten Händlers beginnt sich Kara Ben Nemsi für die Schut-Bande zu interessieren. Kara Ben Nemsi erhält Unterstützung von seinem treuen, aber tollpatschigen Diener Hadschi Halef Omar. Zusammen mit Annette, der Frau des entführten Händlers, nehmen sie mutig die Verfolgung des geheimnisvollen Schuts auf. Nach manchem Rückschlag, harten Gefechten und mit dem nötigen Glück gelingt es ihnen schließlich, den dubiosen Teppichhändler Nirwan als Schut zu enttarnen. In einer Schlucht endet die Verfolgungsjagd. Robert Siodmak, Sohn eines Leipziger Bankiers und jüdischer Abstammung, drehte zunächst in Deutschland Filme. 1933 floh er vor den Nationalsozialisten nach Paris, 1940 in die Vereinigten Staaten. Sein berühmtester Film ist der klassische Thriller "Die Wendeltreppe" (The Spiral Staircase, 1945).

s 14.05 Gastronomische Zeitreise - Der Rote Ochsen in Heidelberg b Erstsendung in SWR BW: 06.01.2015 y Autor: Eberhard Reuß

Es ist schon ungewöhnlich, wenn eine Gaststätte 175 Jahre alt wird. Aber noch ungewöhnlicher ist das Ganze, wenn sich diese Lokalität seit 175 Jahren auch noch immer im Besitz derselben Familie befindet. Genau dies ist der Fall beim Gasthaus "Zum Roten Ochsen" in Heidelberg. Bis heute gastronomischer Anziehungspunkt in der Heidelberger Altstadt und nun in der sechsten Generation im Besitz von Familie Spengel. Die siebte Generation, in Gestalt der drei Töchter von Philipp und Anne Spengel, wäre auch schon da. Die Familientradition hat auch dafür gesorgt, dass sich das ungewöhnliche Ambiente des Gasthauses erhalten hat. Denn das Lokal "Zum Roten Ochsen" ist immer noch so eingerichtet ist, wie Ende des 19. Jahrhunderts, als hier Treffpunkt und Quartier für Studenten und Burschenschaftler war. Ein Gasthaus als museale Erinnerungsstätte, die den Mythos von "Alt-Heidelberg" und "Student Prince" pflegt und mit regionaler Küche kombiniert. Das ist das Erfolgsrezept im Gasthaus "Zum Roten Ochsen". Und davon künden in den Gästebüchern und an den Wänden Fotografien und Widmungen von prominenten Gästen und Touristen. Von Mark Twain bis Heinrich George, von John Wayne bis Marilyn Monroe. Ein Besuch in der Gaststätte "Zum Roten Ochsen", das ist eine gastronomische Zeitreise durch die Universitätsstadt Heidelberg.

s 14.30 Die Haushaltsprofis - Dem Schmutz auf der Spur b Tipps und Tricks für den modernen Haushalt mit y Silvia Frank und Florian Weber Erstsendung in SWR/SR: 14.04.2015

b 15.15 Länder - Menschen - Abenteuer

y Die Äolischen Inseln Erstsendung in SWR/SR: 28.04.2013 Autorin: Ulrike Becker

Bis in die 50er Jahre waren die Äolischen (oder: Liparischen) Inseln selbst den Italienern kaum bekannt. Es herrschten Armut und Hunger, bezahlte Arbeit gab es nicht, wer konnte, emigrierte nach Amerika oder Australien. Die Wende brachte ausgerechnet das Kino. Als Roberto Rossellini 1949 zusammen mit Hollywood-Diva Ingrid Bergmann den Film "Stromboli - Terra di Dio" drehte, löste er die erste große Besucherwelle aus. Filmfans wollten den Schauplatz sehen und das Naturspektakel des Stromboli selbst erleben. Nach und nach bekamen die Inseln Hotels, regelmäßiger Fährverkehr wurde eingerichtet, der Tourismus schuf Arbeitsplätze. Inzwischen ist er der wichtigste Wirtschaftsfaktor auf den Äolischen Inseln, und doch konnten sie sich ihre Ursprünglichkeit in einem Maße bewahren, das man in Europa kaum vermuten würde. Regisseurin Ulrike Becker war mit ihrem Team drei Wochen unterwegs und hat in vielen kleinen Begegnungen ein Porträt der äolischen Seele skizziert. Auf Salina trifft sie den passionierten Winzer Nino Caravaglio, der Malvasia-Wein erzeugt. "Diese Rebe hat das Schicksal unserer Inseln bestimmt", sagt Caravaglio, "sie machte Salina so wohlhabend, dass wir im 19. Jahrhundert eine Flotte von rund hundert Handelsschiffen besaßen. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Reblaus kam und die Weinberge vollständig zerstörte, löste sie einen Massenexodus aus. Die Leute mussten emigrieren, sonst wären sie verhungert. Erst als man Mittel fand, die Blattlaus zu bekämpfen, kamen Auswanderer der zweiten oder dritten Generation zurück und bepflanzten die zerstörten Flächen neu." Das Weggehen und das Wiederkommen sind die beiden großen äolischen Themen. So auch bei Clara Rametta, die aus Boston zurückkehrte und den alten Ortskern von Malfa am Leben hält, weil sie zusammen mit ihrem Mann Michele Caruso verlassene Häuser restauriert und in ein Hotel mit Feinschmeckerlokal umgewandelt hat. Das "Signum" ist eine Oase der Ruhe und der äolischen Lebensart - die sich nicht zuletzt in den leckeren Gerichten zeigt, die Michele in seiner Küche zaubert. Kaum ein äolisches Rezept, bei dem nicht Kapern Verwendung fänden. Die kleine aromatische Knospe wächst wild, vor allem dort, wo der Boden steinig ist, auch an Stützmauern von Terrassenfeldern oder Weinbergen. So kann jeder, der Wein produziert, auch Kapern ernten. Und so ist das wichtigste Fest der Insel die Sagra del cappero, das Kapernfest, bei dem nicht nur gut gegessen und bis in die Morgenstunden getanzt wird, sondern Biobauern auch ihre Produkte präsentieren können. Sogar die Schönheitsrezepte der Wellness-Oase des "Signum" kommen ohne Kapern als Zutat nicht aus.

s 16.00 Eisenbahn-Romantik (403) Mit dem Zug zwischen Fels und Meer - Eisenbahn an der ligurischen Küste Erstsendung in SWR/SR: 11.03.2001

Ein Abteil mit Blick aufs Meer, das findet man in den Zügen die auf der Hauptbahn an der ligurischen Küste verkehren. Von der Hafenstadt Genua schlängelt sich die Strecke vorbei an verträumten Buchten, über Viadukte durch pulsierende Küstenstädte in Richtung La Spezia. Ein Großteil der Strecke verläuft im Tunnel, doch wenn der Zug wieder ans Licht kommt eröffnen sich traumhafte Ausblicke. Orte wie Portofino und die Cinque Terre lassen Urlaubsstimmung aufkommen, doch die Bahnlinie ist keine verträumte Bimmelbahn, sondern eine der am stärksten belasteten Magistralen Italiens. Kurztext: Ein Abteil mit Blick aufs Meer, das findet man in den Zügen die auf der Hauptbahn an der ligurischen Küste verkehren. Von der Hafenstadt Genua schlängelt sich die Strecke vorbei an verträumten Buchten, über Viadukte durch pulsierende Küstenstädte in Richtung La Spezia. Ein Großteil der Strecke verläuft im Tunnel, doch wenn der Zug wieder ans Licht kommt, eröffnen sich traumhafte Ausblicke. Orte wie Portofino und die Cinque Terre lassen Urlaubsstimmung aufkommen, doch die Bahnlinie ist keine verträumte Bimmelbahn, sondern eine der am stärksten belasteten Magistralen Italiens.

s 16.30 Eisenbahn-Romantik (763) b U Trinighellu - eine Schmalspurreise auf Korsika y Erstsendung in SWR/SR: 24.06.2012 Autorin: Susanne Mayer-Hagmann

"Kalliste" haben die Griechen sie einst genannt, "die Schöne": Ohne Zweifel ist Korsika bis heute eine der attraktivsten Inseln im Mittelmeer. Vor über 120 Jahren wurde quer über die Insel eine Schmalspurbahn mit spektakulärer Streckenführung gebaut: "U trinighellu", "der Zitternde" nennt der korsische Volksmund den Zug dank seiner holprigen Gleise. Um die zerklüftete Bergwelt befahrbar zu machen, mussten unzählige Tunnel durch den Fels gebohrt und Viadukte über Täler und Schluchten angelegt werden. Selbst der große Ingenieur Gustave Eiffel hatte es sich damals nicht nehmen lassen, sich mit einem Entwurf für die 140 Meter lange und 80 Meter hohe Ponte Vecchio daran zu beteiligen.

s 17.00 Salzburg, da will ich hin! b mit Kerstin Gallmeyer y Erstsendung in SWR/SR: 20.10.2013 Autorin: Maria C. Schmitt

Salzburg ist ein seltener Glücksfall. Die barocke Altstadt und das musikalische Erbe der Mozartstadt, die Festspiele und die futuristischen Neubauten verleihen dem "Rom des Nordens" ein Image zwischen Tradition und Moderne. Hier macht sich Kerstin Gallmeyer auf Entdeckungstour. Mit der Rikscha lässt sie sich zu den Highlights der Altstadt kutschieren, besucht Mozarts Geburtshaus, lernt wie Mozartkugeln gemacht werden, erfährt einiges über die Beliebtheit von Trachtenmode auch über Österreich hinaus, und sie erkundet die schönsten Flugzeuge der Luftfahrtgeschichte. Ein Spaziergang auf engstem Raum führt sie in ganz verschiedene Welten. Sie lässt sich von Sterneköchen bekochen, besucht traditionelle Kaffeehäuser und die angesagten Restaurants. Wie sehen die Künstler ihre Stadt und was hat diese den Bischöfen von einst zu verdanken? Salzburg - eine Stadt als Bühne zum Flanieren, Shoppen, Staunen und Entspannen.

s 17.30 Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise (1/6) u Helga Decker - Biobäuerin in Baden b Erstsendung in SWR/SR: 13.10.2014 y Die erste Tour mit dem "Lecker aufs Land"-Oldtimerbus führt ins badische Bühl. Dort lebt die Landfrau Helga Decker. Auf den Feldern hinter dem Hof wachsen in geraden Reihen zarte grüne Salatköpfe, in den Gewächshäusern winden sich Gurkenpflanzen an Stangen empor. Fast alle gängigen Gemüse- und Salatsorten hat Helga im Angebot. Die 50-Jährige ist auf einem landwirtschaftlichen Hof groß geworden. Nach dem Atomunfall in Tschernobyl gründete die Mutter eines kleinen Sohnes entschlossen einen Bioladen. Ihr Traum, auf einem Hof eigene, gesunde Lebensmittel zu erzeugen, erfüllte sich, als sie vor vielen Jahren eine Gärtnerei übernehmen konnte. Seither managt die Chefin ihren Biobetrieb zusammen mit Sohn Christoph. Weil sie rund um die Uhr im Einsatz ist, plant sie ihre Auszeiten minutiös. So kommt Enkel Florian nicht zu kurz und Helga kann zusammen mit ihrem Mann Klaus, der Polizist ist, ihrem Radel-Hobby frönen. Neulich sind die beiden sogar bis nach Paris gestrampelt. Seit vielen Jahren isst Helga kein Fleisch. Mit ihrem Lieblingsgemüse Zucchini zaubert sie deshalb für die anderen Landfrauen ein gehaltvolles vegetarisches Menü. Zum Auftakt kommt ein Kerbelschaumsüppchen mit Gänseblümchen auf den Tisch.

s 18.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

u Die Weinbergstraße in Sommerloch b Sommerloch ist ein Ort, der Jahr für Jahr von Fernsehteams heimgesucht wird, um das sprichwörtliche Sommerloch zu stopfen - oft auf Kosten der Einwohner. Doch die sehen das gelassen. In der Weinbergstraße leben einige Familien, in denen ein Generationswechsel ansteht. Arno Engbarths Vater ist 84 und schmiedet immer noch. Genau wie sein Sohn war er bei einem großen Reifenhersteller in Bad Kreuznach beschäftigt. Gemeinsam betreiben sie noch ein Weingut im Nebenerwerb, aber wie steht die jüngste Generation dazu? Im Weingut Keber-Kolling ist die Sache klar: Sohn Jonathan wird das Bio-Weingut übernehmen. Bei den Böhmers in Nr. 17 geht es nicht um Wein, sondern um Bonsais und Steinskulpturen. Die Tochter wird in die Fußstapfen der Mutter treten und Erzieherin werden. Es scheint, dass in dem 400-Seelen-Dorf an der Nahe die Generationenfolge klappt - zumindest in der Weinbergstraße.

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 BW: Die Rezeptsucherin in Puderbach u (RP) Erstsendung in SWR RP: 03.09.2015 b Rezeptsucherin Susanne Nett versucht ihr Glück im Westerwald. In der Gegend rund um Puderbach soll es etwas geben, das sich "Daatschert" nennt. Klingt interessant, allerdings kann sich Susanne Nett nichts darunter vorstellen. Vielleicht gab es das ja früher einmal, aber kennt das heute noch jemand? Wird sich jemand bereit erklären, "Daatschert", wenn es das denn gibt, mit Susanne zusammen in der Küche zu kochen, zu braten oder zu backen?

RP: Grünzeug (WH von DO) Kräuter aus der Klostergärtnerei Maria Laach Erstsendung in SWR: 24.10.2015

SR: Einfach & köstlich - kochen mit Björn Freitag Rezepte aus vergessenen Zutaten Erstsendung in WDR: 22.09.2012

Löwenzahnsalat mit Topinamburchips, Dicke Bohnen mit Zitronengarnelen, Stielmus mit lackiertem Schweinebauch und gestürzte Quittentarte mit Granatapfel - der Sternekoch Björn Freitag stellt Rezepte aus Zutaten vor, die in Vergessenheit geraten sind. Björn Freitag steht aber nicht nur in der Küche, sondern nimmt die Zuschauer auch mit zu regionalen Erzeugern, wo er deren Arbeit und Produkte kennenlernt. So entdeckt Björn Freitag in dieser Folge im Garten eines Selbstversorgers fast vergessene Zutaten wie Stielmus oder Gartenmelde.

u (SR) Forchtenberg b RP: Landesart

SR: Gober - eine Orang-Utan-Geschichte

Erstsendung in BR: 05.04.2015 Autor: Eberhard Meyer

Das Schicksal trifft ein Orang-Utan-Weibchen sehr hart - und das gleich mehrfach: Vor allem durch die Ausdehnung der Ölpalmplantagen wird das eh schon kümmerliche Waldgebiet auf der indonesischen Insel Sumatra für diese Tiere so gut wie unbewohnbar. Naturschützer, die hier nach Auswegen für die Tierwelt suchen, stellen bei dem Orang-Utan-Weibchen, das sie bald Gober nennen, dann auch noch eine schleichende Erblindung fest. Es ist die Tochter, die der kranken Mutter zunächst das Überleben sichert und sie mit Nahrung versorgt. Schließlich aber wird Gober evakuiert und findet Aufnahme in einer Rettungsstation. In einer bahnbrechenden Operation wird ihr dort das Augenlicht zurückgegeben - und auch neues Mutterglück kann Gober erleben. Sogar der Plan für eine Auswilderung wächst heran.

s 19.15 BW: Das Rätsel der Kelten - Fürstensitze in Baden-Württemberg u (SR) Autorin: Tamara Spitzing b Sie bauten befestigte Siedlungen, bestatteten ihre vornehmen Toten in hohen Grabhügeln mit Gold und anderen kostbaren Beigaben, trieben Handel mit Etrurien und Griechenland. Die Kelten und ihre Kultur prägten das Baden-Württemberg des sechsten bis vierten Jahrhunderts vor Christus. Besonders markant sind die mächtigen Fürstensitze im Land: Der Hohenasperg, der Ipf, die Heuneburg, Höhensiedlungen mit vielen tausend Einwohnern. Trotz ihrer eindrucksvollen Hinterlassenschaft bleiben die Kelten bis heute ein mysteriöses Volk. Weder weiß man genau, woher sie kamen, noch wohin sie wieder verschwanden. Dr. Dirk Krausse vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg ist dem Rätsel auf der Spur. Er ist Sprecher eines großen europäischen Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das in einigen Monaten in einer Landesausstellung des Württembergischen Landesmuseums in Stuttgart gipfeln soll. Zentrale Frage des Projekts ist, warum die Fürstensitze nach einer großen Blütezeit wieder spurlos verschwanden, während in Südeuropa städtische Kulturen mit Zentren wie Athen und später Rom entstanden. Warum konnten die Keltenfürsten ihre Macht nicht aufrecht erhalten und was geschah mit ihren legendären Reichtümern? Ein großes Bevölkerungswachstum ist für diese Zeit nachgewiesen. Aber wohin verschwanden Handwerker, Bauern und Krieger, Menschen die jene Kultur trugen? Archäologen, Pollenanalytiker, Luftbildexperten und Experimentalarchäologen arbeiten bei diesen Fragen eng zusammen, um ein Bild der keltischen Kultur zu entwickeln und ihr letztes Geheimnis zu lösen. Der Film des SWR begleitet Dirk Krausse bei der Ausgrabung auf der Heuneburg bei Hundersingen und zeigt neueste wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung der Funde. Er zeigt das Leben einer "Keltenfamilie", die in ihrer Freizeit den keltischen Alltag mit Leib und Seele nachvollzieht, schaut einem Experimentalarchäologen beim Bronzeguss über die Schulter und befasst sich mit den Geheimnissen der keltischen Goldschmiedekunst in den Schatzkammern des Landesmuseums. Eine spannende Zeitreise in eine andere, versunkene Welt, die doch direkt unter den eigenen Füßen liegt. Kurztext: Sie bauten befestigte Siedlungen, bestatteten ihre vornehmen Toten in hohen Grabhügeln mit Gold und anderen kostbaren Beigaben, trieben Handel mit Etrurien und Griechenland. Die Kelten und ihre Kultur prägten das Baden-Württemberg des sechsten bis vierten Jahrhunderts vor Christus. Besonders markant sind die mächtigen Fürstensitze im Land: Der Hohenasperg, der Ipf, die Heuneburg, Höhensiedlungen mit vielen tausend Einwohnern. Trotz ihrer eindrucksvollen Hinterlassenschaft bleiben die Kelten bis heute ein mysteriöses Volk. Weder weiß man genau, woher sie kamen, noch wohin sie wieder verschwanden.

RP: Stadt - Land - Quiz

s 19.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u SR: aktueller bericht am Samstag b

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

u RP: Rheinland-Pfalz Wetter b

DEG 20.15 Utta Danella - Der Mond im See s Spielfilm Deutschland 2003 u Erstsendung in Das Erste: 26.03.2004 b Regie: Heidi Kranz Autorinnen: Uta Berlet und Gabriele Kister Rollen und Darsteller Ilona Korte Marion Mitterhammer Annabel Wilbert Anja Kruse Florian Riemann Stefan Gubser Harry Wilbert Tobias Hoesl Rudi Loescher Michael Fitz Dorette Doreen Dietel Marek Sascha Posch René Wilbert Felix Aiwanger und andere Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Marc Prill (Dauer: 88:49)

Der ledige Weltenbummler Florian (Stefan Gubser), der zurzeit als Softwarespezialist in Indien arbeitet, freut sich auf einen ruhigen Urlaub in seiner idyllischen Heimat Oberbayern. Doch nachdem er die schöne Malerin Ilona (Marion Mitterhammer) im See beim Baden beobachtet hat, ist es um seine Ruhe geschehen. Auch beim zünftigen Bier im gemütlichen Garten seines Jugendfreundes Rudi (Michael Fitz) geht Florian die bezaubernde Nixe nicht aus dem Sinn. Hals über Kopf verliebt er sich in die melancholische Künstlerin, die seit dem Tod ihres Mannes vor zwei Jahren allein lebt. Die Frischverliebten genießen einige wundervoll romantische Tage. Arglos stattet Florian im Laufe seines Aufenthalts seiner alten Jugendliebe Annabel (Anja Kruse) einen Besuch ab. Sie ist inzwischen verheiratete Mutter eines kleinen Sohnes und managt erfolgreich das nahegelegene Schlosshotel. Doch Annabel steckt in einer Ehekrise mit ihrem unsteten Mann Harry (Tobias Hoesl) und verrennt sich in die Idee, Florian wieder an sich zu binden. Sie enthüllt ihm ihr Geheimnis, das sie seit Jahr und Tag hütete: Florian ist der leibliche Vater ihres kleines Sohnes René (Felix Aiwanger). Diese Offenbarung zerstört jäh den Zauber der beiden Verliebten. Ilona bleibt diese Neuigkeit nicht lange verborgen - sie ist Annabels Schwägerin. Enttäuscht zieht sich die sensible Künstlerin von Florian zurück. Rudi, der sich sonst als Tierarzt eher um das liebe Vieh kümmert, erweist sich in dieser verfahrenen Situation als feinfühliger Seelentröster. Aber dann wird der kleine René entführt, und alle müssen trotz emotionaler Krise zusammenhalten... "Utta Danella - Der Mond im See" erzählt eine romantische Liebesgeschichte nach einem Roman der Bestsellerautorin Utta Danella. Die Hauptrollen sind glänzend besetzt mit Stefan Gubser ("Eurocops", "SF DRS-Tatort: Time-out"), Marion Mitterhammer ("Das Mädchen aus der Torte", "Liebe, Lügen, Leidenschaften"), Anja Kruse ("Klinik unter Palmen", "Verwirrung des Herzens"), Tobias Hoesl ("Die Rückkehr des Sandokan", "Klinik unter Palmen") und Michael Fitz ("Happy Holiday", "BR-Tatort", "Die Boegers") sowie Felix Aiwanger ("Doppelter Einsatz - Kinderspiel", "Verdammt verliebt"). Regie führt Heidi Kranz ("Männer sind was Wunderbares", "Küsse niemals deinen Chef!", "Wie eine Spinne im Netz"). Das Drehbuch stammt von Uta Berlet ("Happy Birthday") und Gabriele Kister ("Utta Danella - Die Hochzeit auf dem Lande", "Utta Danella - Die andere Eva"). Kurztext: Als Weltenbummler Florian in seinem Heimatort in Oberbayern Urlaub macht, begegnet er der bezaubernden Malerin Ilona. Eine wunderbare Liebe beginnt. Doch Florian trifft auch seine ehemalige Jugendliebe Annabel, deren Ehe in einer Krise steckt. Deshalb versucht Annabel, ihn durch die Enthüllung eines lange gehüteten Geheimnisses an sich zu binden: Florian ist der leibliche Vater ihres kleinen Sohnes René. Beinahe zerstört dieses späte Geständnis jede Möglichkeit des Glücks. Doch als der kleine René entführt wird, erkennen alle, worauf es ihnen im Leben wirklich ankommt. "Utta Danella - Der Mond im See" ist die romantische Adaption eines Stoffes der Bestsellerautorin Utta Danella. Mit Marion Mitterhammer, Stefan Gubser, Anja Kruse, Michael Fitz und Tobias Hoesl.

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

u Spielfilm Deutschland 2015 a Erstsendung in Das Erste: 12.06.2015 b Regie: Bartosz Werner d Autor: Wolfgang Stauch y Rollen und Darsteller: Roger Müller Charly Hübner Ellen Bahlow Christina Große Jill Bahlow Emilie Neumeister Katrin Müller Renate Krößner Hilde Hein Steffi Kühnert Hermann Schröder Hermann Beyer Attila Üzgül Kida Khodr Ramadan Herr Senftleben Christoph Jungmann Frau Senftleben Barbara Philipp Kai Wiedemann Udo Thies und andere Kamera: Rodja Kükenthal Musik: Eckart Gadow (Dauer: 88:51)

DEG 23.20 Von Mäusen und Lügen

s Spielfilm Deutschland 2011 u Erstsendung in Das Erste: 10.06.2011 b Regie: Sibylle Tafel y Autoren: Thomas Bahmann und Ralf Hertwig Rollen und Darsteller: Arnie Fischer Ulrich Noethen Mathilda Melika Foroutan Gregor Heio von Stetten Ines Katharina Abt Pia Vanessa Krüger Jule Kathrin von Steinburg Merlin Jannik Brengel Astrid Sarah Camp Lenny Marco Bretscher-Coschignano Hausmeister Mirco Andreas Lechner Zabel Fred Stillkrauth Frau Hochstädt Hildegard Krost und andere Kamera: Wolfgang Aichholzer Musik: Winfried Grabe (Dauer: 88:43)

Der liebenswürdige Hals-Nasen-Ohren-Arzt Arnold Fischer hat große Pläne: Gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen Gregor will er seine Praxis erweitern und ein hochmodernes Tinnituszentrum eröffnen. Mit dem plötzlichen Ableben eines störrischen Nachbarn, dessen Wohnung für das Projekt benötigt wird, scheint der Weg endlich frei zu sein - bis Arnold feststellen muss, dass dort eine junge Frau mit ihrem kleinen Sohn eingezogen ist: Mathilda ist die Enkelin des vormaligen Mieters und steht ebenfalls im Mietvertrag. Während der gutmütige Doktor sich auf den ersten Blick in seine sympathische neue Nachbarin verliebt, setzt Gregor hinter Arnies Rücken alles daran, die unliebsame Mieterin zu vertreiben. Dabei schreckt er auch vor illegalen Methoden nicht zurück - und löst ein Desaster aus. Ulrich Noethen, Melika Foroutan und Heio von Stetten gehören zum hochkarätigen Ensemble der pfiffigen Romantikkomödie "Von Mäusen und Lügen". * Es gibt bekanntlich Menschen, die sind "zu gut für diese Welt". Zu dieser Sorte gehört der Arzt Dr. Arnold Fischer, genannt Arnie (Ulrich Noethen). Er führt in zweiter Generation eine florierende HNO-Praxis und versucht stets, es allen recht zu machen - auch wenn er selbst dafür zurückstecken muss. Sein Freund und Kollege Gregor (Heio von Stetten) ist da ganz anders: Zielstrebig, geschäftstüchtig und mit einer gehörigen Portion Skrupellosigkeit ausgestattet, denkt er vor allem an sein eigenes Vorankommen. Gemeinsam wollen die beiden demnächst Arnies Praxis umbauen und ein modernes Tinnitus-Zentrum eröffnen. Dazu benötigen sie allerdings die Nachbarwohnung, die zwar ebenfalls Arnie gehört, deren alter Mieter Zabel (Fred Stillkrauth) sich jedoch beharrlich weigert, das Feld zu räumen. Mit Engelszungen versucht der Doktor, ihn zum Auszug zu bewegen - und beißt auf Granit. Durch das überraschende Ableben des widerspenstigen Seniors scheint der Weg für den Umbau schließlich frei zu werden. Bis Arnie kurz darauf Musik aus den vermeintlich leer stehenden Nachbarräumen vernimmt - und ihm zu seinem großen Erstaunen eine junge Frau die Tür öffnet: Die Musikerin Mathilda (Melika Foroutan) ist Zabels Enkelin, steht ebenfalls im Mietvertrag und ist überglücklich, mit ihrem kleinen Sohn Merlin (Jannik Brengel) eine schöne und bezahlbare Bleibe gefunden zu haben. Arnie, von der Situation leicht überfordert, bringt es nicht fertig, sich als Eigentümer zu offenbaren und Mathilda zum Auszug aufzufordern - zumal er sie auf Anhieb weit mehr als nur sympathisch findet. Gregor reagiert da weniger zimperlich. Nicht ahnend, was sein Freund für die unliebsame Mieterin empfindet, heuert dieser ein paar "Entmietungsprofis" an, um sie aus der Wohnung zu ekeln. Die Schikanen reichen von ohrenbetäubender Musik über fingierte Wasserschäden bis hin zu Mäusen in der Küche. Händeringend sucht Arnie derweil nach einer gütlichen Lösung - und gerät dabei immer stärker zwischen die Fronten. Und als wäre das nicht genug Ärger, taucht plötzlich auch noch seine Exgattin Ines (Katharina Abt) auf, um sich mit ihm zu versöhnen, sehr zum Unmut der 17-jährigen Tochter Pia (Vanessa Krüger), die ein gespanntes Verhältnis zu ihrer Mutter hat. Zwischen Familienstress, verliebtem Herzflattern und dem unaufhaltsam näher rückenden Umbautermin weiß der arme Arnie bald nicht mehr, wo ihm der Kopf steht. Bis ihm klar wird, dass er endlich anfangen muss, nicht immer nur an die Interessen anderer zu denken, sondern auch an sein eigenes, ganz persönliches Glück. Wer immer nur an das Wohl der anderen denkt, verliert sich selbst irgendwann aus dem Blick. Diese Erfahrung muss auch Ulrich Noethen als gutmütiger Arzt in der romantischen Komödie "Von Mäusen und Lügen" machen. In der weiblichen Hauptrolle ist Melika Foroutan als sensible Musikerin, mit deren Hilfe Arnie endlich erkennt, was im Leben wirklich wichtig ist. Ebenfalls mit dabei: Heio von Stetten als Arnies rücksichtslos zupackender bester Freund.

DEG 00.45 Utta Danella - Der Mond im See (WH) s Spielfilm Deutschland 2003 u Erstsendung in Das Erste: 26.03.2004 b Regie: Heidi Kranz Autorinnen: Uta Berlet und Gabriele Kister Rollen und Darsteller Ilona Korte Marion Mitterhammer Annabel Wilbert Anja Kruse Florian Riemann Stefan Gubser Harry Wilbert Tobias Hoesl Rudi Loescher Michael Fitz Dorette Doreen Dietel Marek Sascha Posch René Wilbert Felix Aiwanger und andere Musik: Jochen Schmidt-Hambrock Kamera: Marc Prill (Dauer: 88:49)

DEG 02.15 Anderst schön (WH) u Spielfilm Deutschland 2015 a Erstsendung in Das Erste: 12.06.2015 b Regie: Bartosz Werner d Autor: Wolfgang Stauch y Rollen und Darsteller: Roger Müller Charly Hübner Ellen Bahlow Christina Große Jill Bahlow Emilie Neumeister Katrin Müller Renate Krößner Hilde Hein Steffi Kühnert Hermann Schröder Hermann Beyer Attila Üzgül Kida Khodr Ramadan Herr Senftleben Christoph Jungmann Frau Senftleben Barbara Philipp Kai Wiedemann Udo Thies und andere Kamera: Rodja Kükenthal Musik: Eckart Gadow (Dauer: 88:51)

DEG 03.45 Von Mäusen und Lügen (WH) s Spielfilm Deutschland 2011 u Erstsendung in Das Erste: 10.06.2011 b Regie: Sibylle Tafel y Autoren: Thomas Bahmann und Ralf Hertwig Rollen und Darsteller: Arnie Fischer Ulrich Noethen Mathilda Melika Foroutan Gregor Heio von Stetten Ines Katharina Abt Pia Vanessa Krüger Jule Kathrin von Steinburg Merlin Jannik Brengel Astrid Sarah Camp Lenny Marco Bretscher-Coschignano Hausmeister Mirco Andreas Lechner Zabel Fred Stillkrauth Frau Hochstädt Hildegard Krost und andere Kamera: Wolfgang Aichholzer Musik: Winfried Grabe (Dauer: 88:43)

s 05.15 Salzburg, da will ich hin! (WH) b mit Kerstin Gallmeyer y Erstsendung in SWR/SR: 20.10.2013 Autorin: Maria C. Schmitt

s 05.45 Das Rätsel der Kelten - Fürstensitze in Baden-Württemberg (WH) b y

BR 06.15 Sehen statt hören

s 06.45 Maya - Könige aus dem Regenwald b Erstsendung in SWR/SR: 04.01.2009 Buch/Regie: Goggo Gensch

Dieter Moor erzählt die faszinierende Geschichte der Maya. Dabei besucht er die Maya Denkmäler von Tikal (Guatemala) und Copan (Honduras) sowie die mexikanischen Stätten in Chichen Itza und Palenque. Die Maya lebten in Süd- und Südost-Mexiko (Yucatan) sowie in Teilen von Guatemala, Honduras, Belize und El Salvador. Sie entwickelten eine blühende Kultur, die sechsmal so lange währte wie das Römische Reich. Die Maya brachten mathematische, astronomische und architektonische Höchstleistungen hervor, die bis heute Wissenschaftler und Laien in Erstaunen versetzen. Ihre Geschichte schrieben sie in einer Hieroglyphenschrift nieder. Die Kultur der Maya erlebte zwischen 250 und 900 nach Christus mit dem Aufkommen eines erblichen Königtums ihre größte Blüte. Unter der Regierung der Adeligen entstanden ihre berühmten Stufenpyramiden, Tempel und Paläste. Die Herrscher der häufig verfeindeten Kleinstaaten sahen sich als Mittelpunkt des Kosmos und als Mittler zwischen Menschen und Götter. Warum die politische Struktur der Maya unterging ist bis heute nicht geklärt. Diese Tatsache lieferte ideale Voraussetzungen für die Legendenbildung. In den vergangenen 20 Jahren gelang es der Wissenschaft Phantasie und Fakten voneinander zu trennen. Licht ins Dunkel brachte die fast vollständige Entzifferung der Schrift. Die Glyphen auf den Stelen konnten gelesen, Zeremonien auf Relieftafeln gedeutet werden. Es fanden sich Belege für Opferrituale und Kriege. Damit war das "Märchen" von den sanftmütigen Sternguckern und erfinderischen Kakaotrinkern widerlegt.

b Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter y In diesem Vortrag wird der Altersprozess seiner körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Dimension untersucht. Andreas Kruse zeigt auf, dass sich der Alternsprozess mit sehr verschiedenartigen Entwicklungen beschreiben lässt, je nachdem, welche der genannten Dimensionen angesprochen ist. Von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität das Wohlbefinden, die Selbstverantwortung und Teilhabe im Alter sind Faktoren, wie Plastizität, Kompensation, Kreativität und Generativität, das heißt Weitergabe von Wissen sowie Bereitschaft, für andere Menschen zu sorgen. Es wird zudem dargelegt, wie wichtig der gesellschaftliche und kulturelle Umgang mit Fragen des Alterns für die subjektive, persönliche Einstellung gegenüber dem eigenen Älterwerden ist. Professor Dr. Andreas Kruse ist Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Zukunftskommission der Bundeskanzlerin und leitet die Arbeitsgruppe "Generationenbeziehungen".

b Erstsendung in EinsPlus: 19.06.2016 y

s Rendezvous auf dem Friedhof (1/2) u Erstsendung in WDR: 01.08.2015 b Buch/Regie: Ina Reuter, Marko Rösseler y Ein Friedhof ist nicht für die Toten, sondern für die Lebenden. Natürlich spielen die "unter der Erde" irgendwie auch eine Rolle, aber das Leben findet nun mal oberirdisch statt. Und von diesem Leben erzählen die Geschichten, die die Autoren Ina Reuter und Marko Rösseler zwei Jahre lang auf dem Kölner Südfriedhof gesammelt haben. An Helmut und Hartmut kommt auf dem Kölner Südfriedhof jeder vorbei. Es ist Sommer und die beiden sitzen in ihrem Pförtnerhäuschen und warten auf Ursula. Ursula ist 92 Jahre alt und kommt täglich. Manchmal bringt sie etwas mit, um es von Hartmut reparieren zu lassen. Danach besucht Ursula Hansi - das ist ihr verstorbener Lebensgefährte. Er hat ihr ein Vermögen vermacht. Sie hat ihm versprochen, sich bis zu ihrem Tod um sein Grab zu kümmern. Herr Koppe ist immer in Bewegung. Er koordiniert die Bagger, kontrolliert die Arbeiter, schaut nach, ob auch kein Tier in das frisch ausgehobene Urnengrab gefallen ist. Seine Mutter liegt auch hier. Ihr Grab hat er mit der Schüppe selbst gegraben. Herr Koppe berät auch die Kunden in Sachen Grabauswahl. Er ist sehr praktisch veranlagt: "Wollen Sie wirklich unter diesem Baum liegen? Gucken Sie mal nach oben, wie viel Laub da runterkommt!" Er hat Recht. Denn es wird jetzt Herbst auf dem Südfriedhof.

s 08.45 Kulturmatinée (bis 11.15 Uhr) b lesenswert sachbuch (WH von DO) y Erstsendung in SWR/SR: 23.06.2016

s 09.15 Kunscht! (WH von DO) b Kultur im Südwesten y Erstsendung in SWR/SR: 23.06.2016

HR 11.20 Abenteuer Alpen (2/2) s mit Reinhold Messner auf historischer Bergtour u Falsche Kameraden und starke Frauen a Erstsendung in Das Erste: 19.01.2015 b Autor: Philipp Engel

Im zweiten Teil der historischen Tour nimmt Reinhold Messner die Zuschauer mit in die Eiger Nordwand. Was haben Menschen hier verloren? Zahlreiche tödliche Versuche gab es, ehe Heinrich Harrer mit seiner Seilschaft 1938 die Durchsteigung der eisigen Wetterseite des Eiger gelingt. Er ist ein Held, und er lässt sich feiern von den Nationalsozialisten - ein Kamerad, der den Tod nicht fürchtet, ein Vorbild für den geplanten Krieg. Wie kein zweiter kann Messner von Gipfelglück und tragischem Scheitern erzählen, von Menschen, die genau wie er an Grenzen gehen. Einer, der das ohne Eispickel und Hanfseil tat, war der Ingenieur Guyer-Zeller. Der Visionär eroberte den Eiger von innen, seither können Touristen das Jungfraujoch durch einen Tunnel mit der Bahn erreichen. Aber auch dem Wanderer erschließen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Berge immer mehr. Tonnen von Steinen werden hinauf geschleppt und Hütten gebaut. Wie die Wege angelegt wurden und welch grandiose Landschaften sich dem Wanderer dadurch eröffneten, zeigen eindrucksvolle Bilder aus der Luft. Aber Messner erzählt die Geschichte der Alpenhütten auch als eine von Ausgrenzung und Intoleranz. Der Antisemitismus nistet sich früher als anderswo in den Alpen ein. Die Schutzhütten, die sie selbst mit gebaut haben, dürfen Juden nicht mehr betreten. Dennoch können einige gerade in den Alpen ihr Leben retten. Messner trifft im Jamtal den Sohn des Hüttenwirtes Albert Lorenz. Der erinnert sich noch, wie sein Vater in der NS-Zeit für 1.000 Reichsmark jüdische Flüchtlinge auf steilen Bergpfaden in die Schweiz brachte. Messner führt die Zuschauer zu grandiosen Schauplätzen von Dramen und Heldentaten, Verbrechen und Mutproben, er trifft Zeitzeugen und Fachleute. In Zermatt findet Messner Zeugnisse für eine bisher eher unbekannte Eroberung. Schon sechs Jahre nach der Erstbesteigung steht 1871 eine Frau auf dem Gipfel des Matterhorns: Lucy Walker. Im Flanellrock. Heute ist das Matterhorn in Ketten gelegt, wie Messner es nennt. Aber trotz der Fixseile ist der Aufstieg noch immer lebensgefährlich. Die Kamera begleitet zwei junge Bergsteigerinnen bis auf den Gipfel. Atemberaubend Schritt für Schritt. Damit endet die dramatische Zeitreise durch 150 Jahre Alpengeschichte. Kenntnisreich erzählt von Reinhold Messner mit faszinierenden Aufnahmen und eindrucksvollem Archivmaterial. Kurztext: Die Bergsteiger-Legende Reinhold Messner nimmt die Zuschauer mit in die Eiger Nordwand. Er erzählt von Heinrich Harrer, dem 1938 als Erstem die Durchsteigung gelingt. Aber auch dem Wanderer erschließen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Berge immer mehr. Aber die Geschichte der Alpenhütten ist auch als eine der Ausgrenzung, denn schon früher als anderswo sind hier "Juden unerwünscht". Und in Zermatt findet Messner Zeugnisse für eine bisher eher unbekannte Eroberung. Schon sechs Jahre nach der Erstbesteigung steht 1871 eine Frau auf dem Gipfel des Matterhorns: Lucy Walker. Im Flanellrock.

12.05 MS Franziska (8/8) Auf Sloophelling Fernsehserie BRD 1978 Erstsendung in Das Erste: 20.02.1978 Regie: Wolfgang Staudte Autor: Heinz Oskar Wuttig Rollen und Darsteller: Jakob Wilde Paul Dahlke Ruth Wilde Liane Hielscher Aavje Wilde Femke Boersma Paul Wilde Ulrich von Dobschütz Bruno Wilde Bruno Dietrich Ernst Wilde Klaus Knuth Niko Wilde Jochen Schroeder Tante Martha Ellen Mahlke Christa Wilde Evelyn Bartsch Petra Susanne Schaefer Hafenpastor "Blacky" Robert Wolfgang Schnell Herzog Manfred Tümmler Brandes Klaus-Hagen Latwesen Colberg Wolf Richards Lisa Lotti Krekel u. a. Szenenbild: Helmut Nentwig Musik: Peter Schirmann

Jakob gibt auf. Das Leck der "Franziska" ist nicht mehr zu reparieren. Er gibt seine Patente zurück und lässt die MS Franziska auf die Abwrackwerft schleppen, sie kommt auf Sloophelling. Und auch hier beweist der alte Fuchs nochmal seinen Geschäftssinn. Er beginnt, seine Franziska auszuschlachten. verkauft Motor und Ankerwinden und feilscht um jeden Quadratmeter Plankenholz. Er hat Paul gegenüber ein schlechtes Gewissen und will ihm, dem er mit seinem Starrsinn den rechtzeitigen Absprung verbaut hat, eine Zukunft sichern.

s 13.05 Katrin ist die Beste (6/30) Mit Pauken und Trompeten Fernsehserie Deutschland 1996 Erstsendung in SWR/SR: 11.04.2015 Regie: Hermann Leitner Autorin: Barbara Piazza Rollen und Darsteller: Katrin Michaela Merten Prof. Naumann Hans Korte Gisela Wörle Ruth-Maria Kubitschek Martin Volz Heinrich Schafmeister Dieter Breuer Stefan Hunstein Robby Götz Behrendt Thomas Burgeder Carl Achleitner Meta Mangold Barbara Rath-Korte Ulf Haller Miroslav Nemec und andere

Mit Pauken und Trompeten: Prof. Naumann gerät in einen Gewissenskonflikt: Soll er der Polizei weiterhin verheimlichen, wer den Brand im Asylbewerberheim gelegt hat oder den Täter auffliegen lassen und dadurch seine Affäre mit Gisela Wörle publik machen? Als er sich schließlich dafür entscheidet, den Ermittlern zu helfen, wird er selbst zum Verdächtigen. Doch damit nicht genug - die Neuigkeit von seiner Beziehung zu Gissy schlägt ein wie eine Bombe! Auch die bislang ahnungslose Katrin ist fassungslos ...

DEG 13.50 Zum 90. Geburtstag von Peter Alexander (30.6.) s Peter schießt den Vogel ab b Deutscher Spielfilm 1959 y Erstsendung in Das Erste: 29.10.1993 Regie: Géza von Cziffra Autor: Gustav Kampendonk Rollen und Darsteller: Peter Schatz Peter Alexander Renate Germaine Damar Direktor Adler "Vogel" Oskar Sima Mathilde Hütchen Ruth Stephan General Bumm Ernst Waldow Marilyn Maria Sebaldt Rose Agnes Windeck Marie Anneliese Würtz Dr. K. Maria Weichhold Jo Herbst Harry Axel Monjé Frl. Lehmann Edith Hancke Portier Blümli Bob Iller u. a. Kamera: Richard Angst Musik: Heinz Gietz, Kurt Feltz (Dauer: 85:52)

Hotelportier Peter fällt aus allen Wolken: Durch eine Erbschaft kann er plötzlich ein Leben in Saus und Braus führen. Kurzerhand fährt er als argentinischer Millionär verkleidet zum Winterurlaub in ein Grandhotel. Doch dort warten eine heiratslustige Hochstaplerin, die betrügerischen Machenschaften eines Hotelbesitzers und die Tücken des Wintersports auf den falschen Rinderbaron.

u 15.15 Länder - Menschen - Abenteuer

b Vierwaldstättersee - Im Herzen der Schweiz Erstsendung in SWR/SR: 14.02.2016 Autor: Willy Meyer

Himmelhohe Berge versammeln sich um den Vierwaldstättersee. Die grandiose Kulisse macht ihn zum Sehnsuchtsort für Reisende aus aller Welt. Nicht nur geographisch bildet die Region das Herz der Schweiz. Jahrhundertealte Traditionen treffen auf junge, unkonventionelle Lebewelten. Bahnbrechende Ingenieursleistungen brauchte es, um die Bergspitzen rund um den See zu erobern. Hier gibt es die weltweit höchste Dichte an Seil- und Zahnradbahnen. Steigungen von über 48 Prozent erklimmt die steilste Zahnradbahn der Welt hoch zum Pilatus-Massiv. Und dies auf den Original-Gleisen von 1889. Darauf ist Werkstatt-Leiter Werner Kramer besonders stolz. Auf der anderen Bergseite wartet ein Kollege die allerneueste Luftseilbahn in schwindelerregender Höhe. Die Bergbahnen überbieten sich selbst mit Superlativen. Die "Dragon Ride" möchte ihren Passagieren nichts weniger bieten als das Gefühl zu Fliegen. Im Schein der Stirnlampen sind Bea und Beat Weinmann unterwegs. Die beiden erobern im Laufen die Gipfel. Sie wollen zum Sonnenaufgang auf dem Pilatus sein. In Luzern haben sie sich ihre Nischen gesucht. Nach Shanghai und Paris ist die Seemetropole der drittgrößte Umschlagplatz für Uhren. Beat mischt mit im Geschäft, indem er alles anders macht als die Konkurrenz. Keine Werbung, seine Uhren tragen keine Logos. Alleine über das Internet finden Kunden aus aller Welt in sein Atelier, das zugleich auch Kreativraum für Bea ist, die sich dort ein Fotostudio eingerichtet hat. Sie fotografiert für Zeitschriften, macht Reportagen über Startupper wie Katharina Steiner, die Zuckerbäckerin. Deren Cupcakes, Cookies und Hochzeitstorten sind nicht nur optisch eine Wucht. Jede freie Minute ist Corinne Erni in den Bergen unterwegs. Die Geologin ist Spezialistin für Naturgefahren und weiß um die Risiken, wenn die Zivilisation zu nahe an Gebirgshänge und Felsen rückt. Durch Seile gesichert, inspiziert sie eine spektakuläre Felswand. Unten am See drängen sich die Gotthardbahn sowie die stark befahrene Axenstraße. Ein Felssturz könnte eine Katastrophe auslösen. Die extreme Topographie der Vierwaldstättersee-Region begeistert nicht nur Naturfans und Bergsteiger. Sie setzt sich unter der Seeoberfläche fort und macht den Voralpensee zum Ziel von Tauchexkursionen. Unterseeische Steilwände locken und Geröllhalden auf dem Seegrund zeugen von kolossalen Felsstürzen. Dazwischen schwimmen Seefische aller Art. Kurztext: Himmelhohe Berge versammeln sich um den Vierwaldstättersee. Die grandiose Kulisse macht ihn zum Sehnsuchtsort für Reisende aus aller Welt. Nicht nur geographisch bildet die Region das Herz der Schweiz. Jahrhundertealte Traditionen treffen auf junge, unkonventionelle Lebewelten.

s 16.00 Mein Garten, Dein Garten (3/3) u Wer ist der beste Gärtner im Südwesten? b Erstsendung in SWR/SR: 25.05.2016 y Autoren: Annika Munz, Christian Cull

s 16.45 Meister des Alltags (WH von MO) (108) b Das SWR Wissensquiz y Erstsendung in SWR/SR: 20.06.2016 Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach, Alice Hoffmann, Guido Cantz

Moderator Florian Weber klärt in diesem Wissensquiz spannende Alltagsfragen. Wie kann man zum Beispiel streikende Kugelschreiber wieder zum Schreiben bringen? Ist roher Brokkoli tatsächlich giftig? Und was kann man weltweit bis 22 Euro online bestellen, ohne Zoll dafür zahlen zu müssen? In den Ring der Alltagsmeister steigen dieses Mal wieder der schwäbische Kabarettist Christoph Sonntag und die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann. Gemeinsam kämpfen sie für den guten Zweck. Ihre Gegner sind Moderatorin Enie van de Meiklokjes und Comedian Bodo Bach.

s 17.15 Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? (18) b Moderation: Jens Hübschen y Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? Drei Runden, vier Kandidaten, drei prominente Experten - und jede Menge Spiele: Das sind die Zutaten für die neue Ratesendung des Südwestrundfunks "Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten?". In jeder Sendung begrüßt Moderator Jens Hübschen zwei Kandidatenpaare, die gegeneinander und gegen ein dreiköpfiges Expertenteam antreten. In drei Runden wird in verschiedenen Spielen das Wissen der Kandidaten über den Südwesten getestet. Wer am Ende auch noch die prominenten Experten in ihren Spezialgebieten schlägt, zieht in die "Hall of Fame" ein. Die Kandidaten spielen aber nicht nur für sich, Sie engagieren sich auch für einen guten Zweck in ihrer Heimatgemeinde oder wo sonst gerade Hilfe gebraucht wird. Vom Ehrenamt in der Freiwilligen Feuerwehr über die Jugendarbeit im Fastnachtsverein bis zur ärztlichen Versorgung von Obdachlosen: Hier sind wahre Quiz-Helden am Werk. Dieses Mal mit dabei: Team A "Gemeindeteam katholische Kirche": Silvia Krämer und Melanie Wöhrle - aus BW Team B "Sport mit allen Sinnen": Matthias Duppel und Volker Wicke - aus BW Sie stellen sich diesen Experten: Dennis Wilms für Wissenschaft und Technik Julia Scharf für Sport und Gesundheit Christoph Sonntag für Kultur und Medien

s 18.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

u Die Burgstraße in Kirchen (Sieg) b Die Burgstraße wird ihrem Namen gerecht, denn sie führt steil bergauf zur Freusburg im gleichnamigen Kirchener Stadtteil. Die Burg selbst ist seit 1928 Jugendherberge, doch mit dem Reisebus bis zum Burgtor anreisen, das geht nicht. Denn die Burgstraße ist zu schmal, zu steil, zu kurvig, bietet kein Durchkommen für große Busse. So geht die Jugend oft zu Fuß zur Jugendherberge, erlebt im Vorbeigehen einen Burgberg, der komplett unter Denkmalschutz steht. Die Straße ist gesäumt von Fachwerkhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Ein Ambiente, in dem Künstler sich wohl fühlen: Der Keramik- und Objektdesigner Reiner Äpfelbach betreibt eine Keramikwerkstatt, bietet Intensivkurse zum Drehen an der Töpferscheibe. Gleich in der Nähe führt Angelika Brenner freie Malkurse durch und auch der ukrainische Kunstprofessor Jevgenij Kulikov hat hier sein Atelier. Seine Skulpturen zieren den Präsidentenpalast und große Plätze in Kiew - und die Burgstraße in Freusburg. Wanderwege führen über die Straße, auch das Burgcafé lädt zum Verweilen ein: Regine Bleicher bietet hausgemachte Kuchen, Torten, Kaffeespezialitäten und kleine Gerichte. Einige der alten Fachwerkhäuser in der Denkmalschutzzone stehen allerdings leer, denn Sanieren unter Denkmalschutzauflagen ist aufwendig und teuer. So sucht die Burgstraße neue Bewohner, die sich der Leerstände annehmen. Einige Fachwerkliebhaber haben das schon getan und können abenteuerliche Geschichten der Haussanierungen erzählen.

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 Ich trage einen großen Namen

Als er starb, verfasste der Staatspräsident seines Landes einen Nachruf, der mit dem Satz endete: "Er war kein glücklicher Mensch!" Und dabei war er durch seine Erfolge weltberühmt geworden. Sein Sohn ist Gast der Sendung und wird über das Leben seines Vaters erzählen. Im zweiten Teil der Sendung begrüßt Wieland Backes die Großnichte einer Frau, deren zwei Kinder bei einem tragischen Autounfall gestorben sind. Dieser Vorfall hat ihr Leben, aber auch ihr Werk entscheidend verändert. Axel Bulthaupt, Julia Westlake und Axel Brüggemann haben die Aufgabe, die beiden großen Namen herauszufinden. Unterstützt werden sie dabei von der Lotsin Anja Höfer.

Kochen und tafeln, kämpfen und schlafen wie die Ritter. Sticken, nähen, sich anbeten lassen wie ein Burgfräulein. Kurz: Sich fühlen wie vor 500 Jahren, das sind die Ritterspiele in Horb am Neckar. Bei einem der größten mittelalterlichen Schauspiele Europas geht eine ganze Stadt auf Zeitreise. Der "Treffpunkt" reist mit und begleitet edle Fräulein und mutige Chevaliers zu Turnier, Musik und Tanz, während die kleinen Nachwuchsritter Ringe stechen und die Schlangengrube überqueren. Zum Fest dürfen sie auch ein bisschen länger aufbleiben, um die nächtliche Feuershow nicht zu verpassen. Kurztext: Kochen und tafeln, kämpfen und schlafen wie die Ritter. Sticken, nähen, sich anbeten lassen wie ein Burgfräulein. Kurz: Sich fühlen wie vor 500 Jahren, das sind die Ritterspiele in Horb am Neckar. Bei einem der größten mittelalterlichen Schauspiele Europas geht eine ganze Stadt auf Zeitreise.

Vor einem halben Jahrhundert floh Rafik Schami aus der Diktatur Syriens nach Deutschland. Er wurde Chemiker - und erinnerte sich an seinen Jugendtraum: Damals, als er im Radio jeden Abend die Geschichten aus 1001 Nacht hörte und sie anschließend im Bett vor dem Einschlafen selbst zu Ende dichtete. Rafik Schami war gegen die Diktatur - und wurde zum Erzähler. Selten hat man so deutlich gesehen, wie eng Romane und politische Wirklichkeit zusammenhängen. Viele Leute sind immer noch überrascht, wenn sie das hören: In der Pfalz, bei Kirchheimbolanden, lebt ein Schriftsteller, der in seinen Erzählungen Welterfahrung spiegelt wie wenige andere - und der damit einen erstaunlichen Erfolg hat: Rafik Schami. Seine Romane und Erzählungsbände: "Der Erzähler der Nacht", "Die dunkle Seite der Liebe", "Das Geheimnis des Kalligraphen" und zuletzt "Sophia". Sie stehen Wochen und Monate auf den Bestsellerlisten. Was oft etwas abwertend als "Gastarbeiterliteratur" belächelt wurde, ist mittlerweile ein erstaunliches Phänomen. Ihm gelingt es, eine Lesetournee zu veranstalten, bei der vier Monate lang jeden Abend hunderte von Zuhörern kommen. Ihm gelingt es, einen 1.000-Seiten-Roman über Arabiens Sippenherrschaft monatelang in die Bestsellerlisten zu bringen. Wenn Rafik Schami erzählt, dann hört Arabien auf fremd zu sein. In den entsetzlichen Bürgerkriegszeiten von heute ist Rafik Schami für viele Deutsche der einzige kulturelle Botschafter seines Landes, dem sie noch zuhören wollen. Im Juni feiert Rafik Schami seinen 70.Geburtstag. Das Porträt von Alexander Wasner zeigt ihn bei Lesungen, Diskussionen, Preisverleihungen und mit seiner Frau, der Schriftstellerin Root Leb. Es bringt unveröffentlichte Dokumente aus den syrischen Jahren eines Mannes, der heute eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Deutschland und Syrien bildet.

Mit Lust aufs Land So schmeckt Heimat an der Saar Erstsendung in SWR/SR: 23.10.2012 Autor: Wolfgang Felk

Heimat ist nicht mehr altmodisch sondern voller Experimentierfreude und Genuss, man kann sie mit allen Sinnen schmecken. Für immer mehr Begeisterte wird die eigene Region zum echten Lebensmittel. Im globalen Dorf wachsen eben die guten Dinge, die so nah liegen, am besten direkt vor der eigenen Haustür. "Fahr mal hin" ist im Oktober dreimal mit dabei, wenn es mit Lust aufs Land geht: im Saarland, in Rheinland-Pfalz und in Baden-Württemberg. Im Saarland sind zwei der schönsten Landesteile Vorreiter in Sachen kreativer Lebens-Mittel-Kultur: die noch junge Biosphäre Bliesgau und der Naturpark Saar-Hunsrück. Hier ist es zurzeit besonders spannend Land und Leute aus der überaus reizvollen "Genießer-Perspektive" zu entdecken.

s 19.15 Die Fallers - Die SWR Schwarzwaldserie (863) u Deutschland 2015 b Schwarzwaldrallye y Erstsendung in SWR/SR: 04.10.2015 Regie: Jochen Nitsch Autorin: Anja Massoth Mit Wolfgang Hepp, Ursula Cantieni, Peter Schell u. a.

Der große Tag der Schwarzwaldrallye ist gekommen und die Fahrerteams treffen letzte Vorbereitungen. Während die leicht chaotische Sabine ziemlich gelassen dem Rennen entgegen sieht, macht sich beim bodenständigen Karl eine gewisse Nervosität breit. Als Co-Pilot trägt er seiner Meinung nach schließlich die Hauptverantwortung für ein gutes Abschneiden. Auch Johanna fürchtet die Prüfungen und die vielen "Chinesenzeichen" im Roadbook, aber Hermann beruhigt sie. Mit seiner Kenntnis des Schwarzwaldes könne ihnen gar nichts passieren. Er jedenfalls freut sich riesig und möchte das Ereignis einfach nur genießen. Tatsächlich aber verlangt die Rallye den Teams neben guten Fahrkünsten und Geschicklichkeit vor allem ein perfektes Zusammenspiel von Fahrer und Beifahrer ab. Dafür braucht es in erster Linie Teamgeist. Fehlt der, dann kracht's. Eva ist auf ihren "Löwen"-Partner Tu nicht besonders gut zu sprechen. Allerdings hat das weniger - wie Andreas vermutet - mit der geplanten "Vietnamisierung" der Dorfkneipe durch Tus Onkel Doan zu tun. Eva ist sauer, weil sich ihr Koch noch nicht ein Mal bei ihnen hat blicken lassen, seit Carlotta auf der Welt ist. Doch Tu hat seine Gründe, warum er ihnen noch keinen Babybesuch abgestattet hat.

s 19.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u SR: aktueller bericht am Sonntag b

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 20.15 Musikalische Reise in die Sächsische Schweiz u Autor: Siegfried Walz b Moderation: Markus Brock y Die "Musikalische Reise" führt in die Sächsische Schweiz. Mit ihren bizarren Felsen und wilden Schluchten ist diese Landschaft einzigartig in Europa. SWR Moderator Markus Brock nähert sich dem Elbsandsteingebirge auf einem der beeindruckenden historischen Raddampfer, besucht Schloss Pillnitz, die hoch über dem Fluss thronende Festung Königstein und die berühmte Bastei. Er unternimmt eine Kletterpartie und lässt sich sechs sächsische Wickelklöße schmecken, zubereitet von einer Köchin aus dem Schwarzwald. Natürlich gönnt er sich auch einen Schluck sächsischen Wein, gepaart mit wundervollem Kunsthandwerk. Musikalische Gäste sind Andy Borg, Stefanie Hertel, die Münchner Freiheit, Uta Bresan, Francine Jordi und viele andere.

s 21.45 BW+RP: Der Südwesten von oben

In den Städten im deutschen Südwesten verdichtet sich die Vielfältigkeit der Regionen - die einen wurden auf Geheiß des römischen Kaisers angelegt, andere wuchsen mit der Industrialisierung zu lebendigen Ballungsräumen. Die Reise beginnt in Saarbrücken, dessen Architektur und Flair die Nähe zu Frankreich spiegeln. Nico Stilz und seine Freunde toben in hart trainierten Choreographien über Mauern und Brunnen - die jungen Saarländer benutzen ihre Stadt für "Parkour", ein Trendsport, der den Pariser Vororten entstammt. Über Saar, Mosel und die ehemalige Weinhauptstadt Traben-Trarbach geht es an den Rhein nach Andernach, das auf die neue Landlust der Städter reagiert und seine Grünanlagen in öffentliche Obst- und Gemüseplantagen umgewandelt hat. Alle Bürger dürfen nach Lust und Laune mitgärtnern und ernten. Die Arbeit im Grünen schätzen Simone und Rainer Adams als Ausgleich zum Bürojob, und auch ihren Kindern schmecken die selbst gezogenen Tomaten. In Mainz arbeitet Andreas Schnell am Image seiner Stadt: Mainzer Plätze und Gebäude inszeniert er zur nächtlichen Stunde mit Spots, Strahlern und Flutern, die Umwelt wie Stadtkasse schonen. Weiter geht der Flug, vorbei an den Wormser Nibelungenfestspielen ins industrielle Zentrum der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier leben 2,5 Millionen Menschen in so unterschiedlichen Städten wie Heidelberg und Mannheim. Industriekletterer Michael Grell sorgt dafür, dass Infrastruktur auch dort gegeben ist, wo die urbane Enge die Häuser in die Höhe trieb. Über die badische Hauptstadt Karlsruhe mit ihrer Fächerstruktur führt die Reise ins malerische Tübingen, das seit über 800 Jahren seine Markttradition pflegt. Nadja Schmid verkauft in fünfter Generation das vor den Toren der Stadt angebaute Gemüse. Es geht nun in die Schwabenmetropole: In Stuttgart nahm die Erfolgsgeschichte des Automobils ihren Anfang, das Fahrrad hat es hier bis heute schwer. Das mag auch am Stuttgarter Kessel liegen. Nicole Jäckel lässt sich davon nicht abschrecken und schlängelt sich auf ihrem Kurierfahrrad durch Autokolonnen hindurch. Ulm wird von seinem Münster überragt, das permanent Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Am Erhalt und an der Rekonstruktion des größten Kirchturms der Welt arbeitet die Steinmetzin Nicole Held. Vorbei am Bodensee und Konstanz geht es nach Freiburg, wo der Winzer Andreas Dilger außergewöhnliche Trauben anbaut. Dank der Kreuzung besonders widerstandsfähiger Rebsorten braucht er kaum noch Pflanzenschutzmittel.

b Australiens tropischer Norden Erstsendung in Das Erste: 28.02.2010 Autor: Carsten Heider

Känguru, Koala, Krokodil - es ist vor allem die Natur, die Urlauber an Australiens tropischem Nordosten reizt. Auf der Reise durch Queensland rücken die Zuschauer sowohl dem kleinen faulen Bären auf den Pelz, wie auch dem größten Organismus der Welt: dem Great Barriere Reef. Die Reportage begleitet Meeresbiologen bei der Jagd nach einem der ältesten Lebewesen der Erde und erklimmt den weltweit größten Sandhaufen. Die Insel Fraser Island hält den Rekord. Hier lagert mehr Sand als in der Sahara. Versöhnung statt Sozialhilfe - der Teufelskreis aus Armut, Hoffnungslosigkeit und Drogen lässt sich mit dem Bumerang kaum durchbrechen. Die Zuschauer besuchen drei Nachfahren der australischen Ureinwohner, die den Absprung geschafft haben und ihre Erfolgsrezepte mit Einheimischen und Urlaubern teilen. Bier statt Bumerang - Australien sei eine Wüste, umzingelt von Betrunkenen, behauptet man in Neuseeland. Am Ende der Reise bekommen die Zuschauer ein Bild vom Leben im Outback und testen auch die Trinkfestigkeit der Siedlernachfahren - an historischem Ort, einem der ältesten Vorposten australischen Bierkonsums.

DEG 22.15 Donna Leon - Venezianische Scharade s Spielfilm Deutschland 2000 u Erstsendung in Das Erste: 16.10.2000 b Regie: Christian von Castelberg Rollen und Darsteller: Guido Brunetti Joachim Król Paola Brunetti Barbara Auer Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa Raffi Brunetti Patrick Diemling Patta Michael Degen Elettra Annett Renneberg Vianello Karl Fischer Alvise Dietmar Mössmer Rivere Giora Seeliger Giancarlo Santomauro Michael Gwisdek Marco Oliveri Michael Greiling Maria Nardi Fiona Coors Gallo Stephan Paryla Signora Mascari Barbara Focke Crespo Bastian Trost Roberto Canale Anatole Taubman und andere Drehbuch: Kathrin Richter und Ralf Hertwig, nach dem gleichnamigen Roman von Donna Leon Kamera: Reinhard Schatzmann Musik: Ulrich Reuter (Dauer: 88:24)

Auf der Müllhalde eines Schlachthofes bei Mestre, einem Industrievorort Venedigs, wird die Leiche eines Transvestiten entdeckt. Um eine Identifizierung zu verhindern, haben die Mörder das Gesicht des Toten verstümmelt. Commissario Brunetti (Joachim Król) und sein Assistent Vianello (Karl Fischer) ermitteln im Homosexuellen-Milieu. In der Wohnung eines Strichers trifft Brunetti überraschend auf den angesehenen Anwalt Santomauro (Michael Gwisdek). Brunettis Frau (Barbara Auer) gibt dem Kommissar den Hinweis, dass Santomauro einer gemeinnützigen Organisation vorsitzt, die subventionierte Sozialwohnungen verwaltet, um sie gegen eine verbilligte Miete an Bedürftige zu vermitteln. Die Ermittlungen kommen unerwartet voran, als Signora Mascari (Barbara Focke) sich an die Polizei wendet und den toten Transvestiten als ihren seit einer Woche vermissten Mann identifiziert. Leonardo Mascari hat die venezianische Filiale der Banca di Verona geleitet. Die Mieten der von Santomauro verwalteten Sozialwohnungen werden auf den Konten dieser Bank verbucht. Mascaris Nachfolger Marco Oliveri (Michael Greiling) findet keine Unregelmäßigkeiten in den Büchern, erklärt Brunetti aber, er habe von dem Doppelleben seines Vorgesetzten gewusst. Nach einem Gespräch mit Mascaris Witwe glaubt Brunetti aber nicht mehr daran, dass der getötete Bankier ein Transvestit war. Seine Mörder haben ihn in Frauenkleider gesteckt, um die Polizei auf eine falsche Fährte zu locken. Brunetti findet einen Schuster, der sich an Santomauro erinnert. Der ehrenwerte Anwalt hat bei ihm einen roten Damenschuh gekauft, der bei der Leiche Mascaris gefunden wurde... Die seit 1981 in Venedig lebende US-Amerikanerin Donna Leon hat mit der Figur des charmanten und sensiblen Commissario Brunetti einen Ermittler ersonnen, dem "bereits der Rang eines Maigret zugesprochen wird" (FAZ). Christian von Castelbergs sorgsame und detailgetreue Adaption ihres Bestsellerkrimis entstand mit großem inszenatorischem Aufwand am Originalschauplatz Venedig, der prachtvoll in Szene gesetzt ist. Die den Zuschauer bis zuletzt in Atem haltende Verfilmung ist hochkarätig besetzt mit Joachim Król ("Der Krieger und die Kaiserin"), Karl Fischer ("Der Briefbomber"), Barbara Auer ("Die andere Frau"), Michael Degen ("Der Wunschbaum") und Michael Gwisdek ("Marga Engel").

In der Nähe eines Schlachthofes wird die Leiche eines Transvestiten entdeckt. Commissario Brunetti findet heraus, dass der Tote ein angesehener Bankier war. Seine Aufmachung erweist sich als falsche Fährte, die von seinen Mördern gelegt wurde, damit die Polizei im Homosexuellen-Milieu ermittelt. Die richtige Spur führt zu einem Syndikat, das unter dem Deckmantel einer wohltätigen Organisation die Mieter von Sozialwohnungen erpresst. "Donna Leon - Venezianische Scharade" ist eine spannende und aufwändige Verfilmung des gleichnamigen Erfolgsromans von Donna Leon, die mit Joachim Król, Barbara Auer, Michael Degen und Michael Gwisdek hochklassig besetzt ist.

w Ein "Sergeant" greift ein Krimiserie Deutschland 1963 Erstsendung in Das Erste: 13.03.1964 Regie: Dr. Michael Braun Autor: Bruno Hampel Rollen und Darsteller: Kommissar Werner Freytag mit Konrad Georg Kriminalhauptmeister Peters Willy Krüger Wachtmeister Willy Schultes Inspektor Steinauer Manfred Spies und andere Schnitt: Gertrud Hinz-Nischwitz

Das Gangsterspiel "Callagan" ist bei den Kindern der Hit. Eines Tages aber wird aus dem Spiel bitterer Ernst, als der kleine Rudi bei der "Überwachung" einer Straße Zeuge eines richtigen Einbruchs wird. Kann er Kommissar Freytag helfen?

w Vergangenheit gegen bar Krimiserie Deutschland 1963 Erstsendung in Das Erste: 10.04.1964 Regie: Dr. Michael Braun Autor: Bruno Hampel Rollen und Darsteller: Kommissar Werner Freytag mit Konrad Georg Kriminalhauptmeister Peters Willy Krüger Inspektor Junkermann Dieter Möbius Dr. Stephan, Polizeichemiker Ralf Gregan Hilde Freytag Ursula Traun Dr. Kamberger Helmuth Schneider Frau Röder Käthe Itter Inspektor Steinauer Manfred Spies Schaffner Franz Fröhlich und andere Kamera: Erich Küchler Schnitt: Gertrud Hinz-Nischwitz

Kurz vor seiner Hochzeit wird Herr Weninger von einem Gaunerduo erpresst: Er soll 14.000 Mark zahlen, will er verhindern, dass "gewisse" Fotos in die Hände seines zukünftigen Schwiegervaters gelangen. Weninger weigert sich ...

w 00.25 Graf Yoster gibt sich die Ehre (23) Big Bull's Ende Fernsehserie Deutschland 1968 Erstsendung in Das Erste: 03.12.1968 Regie: Michael Braun Autoren: Wolfgang Mühlbauer und Karl-Heinz Willschrei Rollen und Darsteller: Graf Yoster Lukas Ammann Chauffeur Johann Wolfgang Völz Clarissa Margit Sand Rafael Alexander Hegarth Inspektor van Hagen Reinhard Glemnitz Wache Walter Reichelt Polizeipräsident Sepp Wäsche und andere Kamera: Gernot Roll, Kurt Gewissen

w 00.50 Graf Yoster gibt sich die Ehre (24) Fiat Justitia Fernsehserie Deutschland 1968 Erstsendung in Das Erste: 17.12.1968 Regie: Michael Braun Autor: Oliver Storz Rollen und Darsteller: Graf Yoster Lukas Ammann Chauffeur Johann Wolfgang Völz Beiswanger Clément Harari Polizeipräsident Jean-Henri Chambois und andere Kamera: Gernot Roll, Kurt Gewissen

01.15 Okay S.I.R. (29/32) In diskreter Mission Fernsehserie Deutschland 1973 Erstsendung in SWR: 17.08.1973 Regie: Dieter Lemmel Autoren Olym Pahl und Henry Sokal Rollen und Darsteller: S.I.R. Anneliese Uhlig Biggi Anita Kupsch Conny Monika Peitsch Arnim von Auber Rüdiger Bahr Zaza Brigitte Neumeister Wodetzki Kurt Jaggberg Joschi Rainer von Artenfels Otto Herbert Stammhammer Abd el Basram Peter Kertesz und andere Kamera: Hermann Gruber

Armin von Auber ist a) der Sohn eines prominenten Papas, b) Handelsattaché der deutschen Botschaft in Wien mit Kuriertätigkeit nach Budapest, c) Opfer einer geschickten Erpressung und dadurch Handlanger eines üblen Ganoven und d) ein Ehrgeizling à la Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen möchte, in den er sich selbst hineingeritten hat. Conny und Biggi eilen zu Hilfe. Es wird eine sehr diskrete Mission.

01.40 Okay S.I.R. (30/32) Der Graf unter Wasser Fernsehserie Deutschland 1973 Erstsendung in SWR: 21.12.1973 Regie: Dieter Lemmel Autor: Wilfried Schröder Rollen und Darsteller: S.I.R. Anneliese Uhlig Biggi Anita Kupsch Conny Monika Peitsch Graf Földassy Walter Schmiedinger Museumsbediensteter Kurt Sobotka Doktor Rolf Schimpf Alistair Jörg Kornmüller und andere Kamera: Hermann Gruber

Diesmal werden die beiden Agentinnen mit dem sehr vagen Auftrag losgeschickt, am Mondsee in Österrreich "die undurchsichtige Tätigkeit einer unbekannten männlichen Person abzuklären". Tatsächlich scheint auch die Europolzentrale in Brüssel über keine weiteren Informationen zu verfügen. Conny und Biggi laufen anfangs erst einmal eine Weile ins Leere, bevor sie schließlich zufällig im wahrsten Sinne des Wortes auf "ihren" Mann stoßen - nämlich mit dem Motorboot auf einen aus der Wassertiefe hochstrebenden Taucher. Der duch die Kollision leicht Blessierte entpuppt sich als Baptiste Alexander Graf Földassy, ein ungarischer Aristokrat und k.u.k.-Charmeur, der behauptet, den Seegrund nach dem Familiensilber abzusuchen, das angeblich deutsche Truppen 1945 auf der Flucht hier versenkt haben ...

HR 02.05 Kommissar Freytag (WH) w Ein "Sergeant" greift ein Krimiserie Deutschland 1963 Erstsendung in Das Erste: 13.03.1964 Regie: Dr. Michael Braun Autor: Bruno Hampel Rollen und Darsteller: Kommissar Werner Freytag mit Konrad Georg Kriminalhauptmeister Peters Willy Krüger Wachtmeister Willy Schultes Inspektor Steinauer Manfred Spies und andere Schnitt: Gertrud Hinz-Nischwitz

HR 02.25 Kommissar Freytag (WH) w Vergangenheit gegen bar Krimiserie Deutschland 1963 Erstsendung in Das Erste: 10.04.1964 Regie: Dr. Michael Braun Autor: Bruno Hampel Rollen und Darsteller: Kommissar Werner Freytag mit Konrad Georg Kriminalhauptmeister Peters Willy Krüger Inspektor Junkermann Dieter Möbius Dr. Stephan, Polizeichemiker Ralf Gregan Hilde Freytag Ursula Traun Dr. Kamberger Helmuth Schneider Frau Röder Käthe Itter Inspektor Steinauer Manfred Spies Schaffner Franz Fröhlich und andere Kamera: Erich Küchler Schnitt: Gertrud Hinz-Nischwitz

DEG 02.45 Donna Leon - Venezianische Scharade (WH) s Spielfilm Deutschland 2000 u Erstsendung in Das Erste: 16.10.2000 b Regie: Christian von Castelberg Rollen und Darsteller: Guido Brunetti Joachim Król Paola Brunetti Barbara Auer Chiara Brunetti Laura-Charlotte Syniawa Raffi Brunetti Patrick Diemling Patta Michael Degen Elettra Annett Renneberg Vianello Karl Fischer Alvise Dietmar Mössmer Rivere Giora Seeliger Giancarlo Santomauro Michael Gwisdek Marco Oliveri Michael Greiling Maria Nardi Fiona Coors Gallo Stephan Paryla Signora Mascari Barbara Focke Crespo Bastian Trost Roberto Canale Anatole Taubman und andere Drehbuch: Kathrin Richter und Ralf Hertwig, nach dem gleichnamigen Roman von Donna Leon Kamera: Reinhard Schatzmann Musik: Ulrich Reuter (Dauer: 88:24)

04.15 MS Franziska (WH) (8/8) Auf Sloophelling Fernsehserie BRD 1978 Erstsendung in Das Erste: 20.02.1978 Regie: Wolfgang Staudte Autor: Heinz Oskar Wuttig Rollen und Darsteller: Jakob Wilde Paul Dahlke Ruth Wilde Liane Hielscher Aavje Wilde Femke Boersma Paul Wilde Ulrich von Dobschütz Bruno Wilde Bruno Dietrich Ernst Wilde Klaus Knuth Niko Wilde Jochen Schroeder Tante Martha Ellen Mahlke Christa Wilde Evelyn Bartsch Petra Susanne Schaefer Hafenpastor "Blacky" Robert Wolfgang Schnell Herzog Manfred Tümmler Brandes Klaus-Hagen Latwesen Colberg Wolf Richards Lisa Lotti Krekel u. a. Szenenbild: Helmut Nentwig Musik: Peter Schirmann

s 05.15 Katrin ist die Beste (WH) (6/30) Mit Pauken und Trompeten Fernsehserie Deutschland 1996 Erstsendung in SWR/SR: 11.04.2015 Regie: Hermann Leitner Autorin: Barbara Piazza Rollen und Darsteller: Katrin Michaela Merten Prof. Naumann Hans Korte Gisela Wörle Ruth-Maria Kubitschek Martin Volz Heinrich Schafmeister Dieter Breuer Stefan Hunstein Robby Götz Behrendt Thomas Burgeder Carl Achleitner Meta Mangold Barbara Rath-Korte Ulf Haller Miroslav Nemec und andere

s 06.00 natürlich! (WH von DI) b Natur und Umwelt im Südwesten y

s 06.30 Grünzeug (WH von DO) u Kräuter aus dem Klostergarten Maria Laach b Erstsendung in SWR: 24.10.2015 y

s zero. ten. twenty - The Children of Rio (1/3) u Erstsendung in WDR: 14.10.2013 b Auf der Weltkonferenz 1992 in Rio de Janeiro setzten sich die Politiker ehrgeizige Ziele: Die Welt sollte sauberer, gesünder und sicherer werden und den Menschen gerechtere Bildungschancen bieten. Doch was findet sich von den Versprechen der Politiker im Leben ganz normaler Kinder wieder? Der Film begleitet über einen Zeitraum von 20 Jahren das Leben von Kindern aus neun verschiedenen Ländern der Erde. Kinder, die alle 1992, zur Zeit der Weltkonferenz in Rio de Janeiro, geboren wurden. Die Lebensgeschichten der Kinder spiegeln Geschichten von kulturellen Umbrüchen und geplatzten Träumen wider, aber auch von Aufbruch, Hoffnung und dem Überwinden größter Widerstände. zero. ten. twenty - The Children of Rio (1) Ganz in der Nähe vom Ort der Rio-Konferenz wird 1992 Rosamaria geboren - in einer Favela, einem brasilianischen Slum. In Lettland kommt im selben Jahr Martens zur Welt, in einer spannenden Zeit für die Letten. Erst kurz zuvor war das Land selbstständig geworden und alles war im Wandel begriffen. Auch Hayley wird in eine Zeit des Umbruchs geboren. In Nordengland verliert ihr Vater kurz nach ihrer Geburt seinen Job. Wie wird sich das Leben der drei Kinder in den nächsten 20 Jahren verändern?

s 07.30 Eisbär, Affe & Co. (51/174) u Zoogeschichten aus Stuttgart Erstsendung in Das Erste: 17.10.2006

s 08.20 Eisenbahn-Romantik (WH von SA) (763) b U Trinighellu - eine Schmalspurreise auf Korsika y Erstsendung in SWR/SR: 24.06.2012 Autorin: Susanne Mayer-Hagmann

s 08.50 BW+RP: Unser Brot im Südwesten (WH von FR) u Erstsendung in SWR/SR: 03.07.2015 b SR: daten der woche (WH von SA)

s 09.20 SR: Lecker aufs Land - eine kulinarische Reise (WH von SA) (1/6) u Helga Decker - Biobäuerin in Baden b Erstsendung in SWR/SR: 13.10.2014 y

s 09.35 BW+RP: Expedition in die Heimat (WH von FR) u Unterwegs auf der Baar b Erstsendung in SWR/SR: 24.06.2016 y Autor: Stephen Zierhut Moderation: Anna Lena Dörr

s 09.50 SR: Fahr mal hin (WH von SO) b Mit Lust aufs Land y So schmeckt Heimat an der Saar Erstsendung in SWR/SR: 23.10.2012 Autor: Wolfgang Felk

s 10.20 BW+RP: Bekannt im Land (WH von SO) b Rafik Schami (Erzähler) Erstsendung in SWR RP: 26.06.2016 SR: Wir im Saarland (WH von FR)

u Leben & genießen b y

s 11.35 Panda, Gorilla & Co. (275/277) u Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Erstsendung in Das Erste: 13.09.2013 y

s 12.25 Panda, Gorilla & Co. (276/277) u Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Erstsendung in Das Erste: 16.09.2013 y

Kilometerlang durch Bergmassive, tief unter den Meeren hindurch oder in großen Städten ganz dicht an wichtigen Versorgungsleitungen vorbei: Tunnelbauer meistern gigantische Herausforderungen. Wie der Weg zum modernen Tunnelbau verlief, welche Spezialtechniken heute zum Einsatz kommen und welche Bodenprobleme es zu lösen gilt, berichten Tunnelbohrmaschinenbauer Martin Herrenknecht und Ingenieursgeologe Prof. Kurosch Thuro. Ein Fokus dabei: der neue Gotthardbasistunnel durch die Alpen.

s 14.15 Eisenbahn-Romantik (128) b Nürnberger Spielwarenmesse y Die Sendung berichtet über die wichtigsten Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse 1995: PLM Coup vent Spur 0 und BR 62015, Messingmodell, in Spur 1 von Fulurex. Fantasiebahn und LCE von Lehmann. Magic Train Geburtstagszug und württembergischer Nebenbahnzug von Fleischmann und neue Räder mit 0,9 mm Spurkränzen. Die 3K und 7K von BeMo auf Drehteller. Lok Murnau und die Zugspitzbahn in Spur N von Arnold und ein eindrucksvolles Modell des Berliner Anhalte Bahnhofs im Maßstab 1:160. Neuheiten der Firma Busch. Neue realistic Sound Elektronikbausteine und 20 Millimeter langes Gras aus Kunststoff, für realistische Darstellung von Kornfeldern etc. Faller bringt zwei Neuheiten zum Thema Rummelplatz. Ein riesengroßes Bierzelt und ein Karussell namens Indiago. Hinzu kommt die Windmühle de kat. Von Brawa werden die Lokmodelle Citybahn und Union Pacific gezeigt. Rocco zeigt die Schweizer E Lok 6/8 und die E17, jeweils auf dem Drehteller. die Neuheit Alpinbahn im Maßstab 0 m und eine Drehscheibe in H0. Erklärt wird das Gehäuse der 181 in N und die Kurzkupplung in der gleichen Größe. Vollmer zeigt den Bahnhof Durlesbach, ein Sägewerk und ein Raiffeisenlager in H0 und den Bahnhof Neuffen für Spur G. Märklin bringt einen Puppenwagen und einen Kochherd heraus, beides Nachbildungen von fast 100 Jahre alten originalen. Preis des Herdes ist: 898 DM. Dingler präsentiert Armbanduhren und ein Modell des ET 18 in Spur 0. Mikro-Metakit zeigt Neuheiten in Spur 0, die DXII und die 96001. Erklärung der Neuheiten des kommenden Jahres der Lok 012 in Spur 0. Außerdem fährt der Hofzug Maximilians des II auf unsere Drehscheibe. Kurztext: Die Sendung berichtet über die wichtigsten Neuheiten der Nürnberger Spielwarenmesse 1995. Eine subjektive Auswahl, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit. PLM Coup vent Spur 0 und BR 62015, ein Messingmodell in Spur 1 von Fulurex. Fantasiebahn von LGB, der Magic Train Geburtstagszug und ein württembergischer Nebenbahnzug von Fleischmann, die 3K und die 7K von BeMo, Lok Murnau und die Zugspitzbahn in Spur N von Arnold und die Neuheiten der Firmen Busch, Faller, Brawa, Rocco, Märklin, Dingler und Mikro-Metakit. Außerdem fährt der Hofzug Maximilians des II auf die Drehscheibe.

s 14.45 Eisenbahn-Romantik (709) b 150 Jahre Märklin Erstsendung in SWR/SR: 06.12.2009

Sie gehört zu den bekanntesten Firmen Deutschlands und sie hat einen beinahe magischen Klang: Märklin. Ein Name, der buchstäblich elektrisiert. Märklin hat Millionen von Kindern mit Sehnsucht erfüllt, hat sie zum Träumen gebracht und ganz nebenbei der Modellbahnwelt ihren Stempel aufgedrückt. Die "Märklin-Eisenbahn", war ein Jahrhundert lang der Begriff für die elektrische Eisenbahn schlechthin. 1859 gründete Theodor Friedrich Wilhelm Märklin in Göppingen seine Fabrik für feines Spielzeug. Ursprünglich waren Puppenküchen und andere Spielzeuge wie Kreisel und Karussells im Programm. Erst 1891 kam die Eisenbahn hinzu, die aber sofort ein Volltreffer wurde. Jahrzehntelang war Märklin der Führer auf dem Weltmarkt. Aber sinkende Verkaufszahlen, diverse Fehler in der Produktpolitik und steigende Kosten ließen den Stern des Branchenprimus sinken. Im Jubiläumsjahr 2009 hat Märklin Insolvenz angemeldet. Kurztext: Sie gehört zu den bekanntesten Firmen Deutschlands und sie hat einen beinahe magischen Klang: Märklin. Ein Name, der buchstäblich elektrisiert. Märklin hat Millionen von Kindern mit Sehnsucht erfüllt, hat sie zum Träumen gebracht und ganz nebenbei der Modellbahnwelt ihren Stempel aufgedrückt. Die "Märklin-Eisenbahn", war ein Jahrhundert lang der Begriff für die elektrische Eisenbahn schlechthin. 1859 gründete Theodor Friedrich Wilhelm Märklin in Göppingen seine Fabrik für feines Spielzeug.

u 15.15 Länder - Menschen - Abenteuer

b Vierwaldstättersee - Im Herzen der Schweiz (WH von SO) Erstsendung in SWR/SR: 14.02.2016 Autor: Willy Meyer

s 16.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin u. a. mit diesem Thema: Essen und Trinken: Pizza selbstgemacht - aus dem Ofen, vom Backstein, vom Grill und aus der Pfanne. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 17.00 BW+RP: Landesschau aktuell

b VPS: 16.05 Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 18.00 BW: Landesschau aktuell Baden-Württemberg u (BW+RP) RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz b SR: aktuell

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 BW+RP: MENSCH LEUTE (4/4) u (SR) Die Aufspürerin b Wer ist mein Vater?

Claudia ist 47 Jahre alt. Ihren Vater hat sie bisher nie kennengelernt. Immer wieder hatte sie den Impuls, ihn zu suchen, dann verließ sie der Mut. Außerdem wusste sie auch nicht, wo sie anfangen sollte: Sie hat kein Geburtsdatum und keinen Wohnort, selbst über den Nachnamen herrscht Unsicherheit. Schließlich fasst Claudia sich aber doch ein Herz und kontaktiert "Wiedersehen macht Freude", den Personensuchdienst von Susanne Panter. Immerhin hat die "Aufspürerin" in den letzten 15 Jahren schon über 3.000 Menschen gefunden. Ein Vollprofi mit ausgeprägtem "Such-Gen", viel Erfahrung und wertvollen Kontakten. Claudia fasst schnell Vertrauen zu Susanne Panter. Schon nach dem ersten Treffen machen sie sich gemeinsam auf den Weg Richtung Meisenheim in der Pfalz, ihren Geburtsort. Dort wollen sie herausfinden, ob sich jemand an Claudias Vater erinnern kann. Daran hatte Claudia auch schon gedacht, aber die Angst vor der Enttäuschung hat sie immer wieder zurückgehalten. "Angst, abgelehnt zu werden und Angst, dass mir mein Vater vielleicht auch gar nicht sympathisch ist." Das waren ihre Befürchtungen. Susanne Panter kennt das: Viele ihrer Klienten warten sehr lange, bis sie sich auf die Suche machen. Je älter der Gesuchte wird und je größer die Wahrscheinlichkeit, dass er bald sterben könnte, desto größer der Wunsch, denjenigen doch noch kennenzulernen. "Ich erwarte nicht, dass mein Vater sagt: 'Toll, ich hab' also eine Tochter. Vielleicht glaubt er nicht einmal, dass er wirklich der Vater ist. Ich möchte ihn einfach nur mal sehen - das ist alles", sagt Claudia. Das sei die richtige Einstellung, meint Susanne. Zu hohe Erwartungen bieten Raum für große Enttäuschungen. Bei der Suche in Claudias Geburtsort treffen sie zwar viele hilfsbereite Menschen, aber keiner kann ihnen wirklich weiterhelfen. Claudias Vater hat nur wenige Monate in Meisenheim gearbeitet. Wahrscheinlich war er nicht einmal dort gemeldet. Trotzdem versuchen sie ihr Glück auf dem Einwohnermeldeamt. Die Chance ist gering. Außergewöhnlich viele Unbekannte gibt es bei dieser Suche, die über Monate andauern könnte. Es kann aber auch sein, dass ihnen jemand den entscheidenden Tipp gibt und Claudia ihren Vater schon bald zum ersten Mal sieht. Höhen, Tiefen, Hoffnungen, Enttäuschungen. Eine Suche, die anders ausgeht, als beide Frau dachten...

u SR: das saarlandwetter b

s 19.30 BW+RP: Landesschau aktuell

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 20.15 Der Bulle und das Landei: Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist ... tot u Fernsehfilm Deutschland 2013 a Erstsendung in Das Erste: 21.11.2013 b Regie: Josh Broecker y Autoren: Uwe Kossmann und Markus Hoffmann Rollen und Darsteller: Killmer Uwe Ochsenknecht Kati Diana Ampft Oma Biever Ulrike Bliefert Ralf Andreas Birkner Rita Rebecca Madita Hundt Bürgermeister Drömmer Bernhard Schütz Alfred Maulbach Paul Fassnacht Beate Drömmer Floriane Daniel Lamaar Fritz Karl Griesing Franz Dinda Gabriel Loos Patrick von Blume und andere Kamera: Egon Werdin Musik: Siggi Müller Schnitt: Fritz Busse

Monreal zeigt sich mal wieder von seiner sonnigsten Seite, alles ist friedlich und die Natur steht voll im Saft. Doch die Idylle trügt. Nicht nur, dass im Ort ein Bürgermeisterwahlkampf "tobt", das Polizeirevier soll nun endgültig wegen mangelnder Aufträge, sprich Verbrechen, geschlossen werden. Katie ist verzweifelt. Da hört sie im Polizeifunk von einer herrenlosen Leiche im Nachbarrevier... Und schon überschlagen sich die Ereignisse, eine Leiche verschwindet und eine andere taucht unvermittelt auf: Bauer Maulbach, ein Kandidat für das Bürgermeisteramt, ist offenbar ermordet worden. Unter dringenden Tatverdacht steht Oma Biever. Ausgerechnet Katies Tante hatte offenbar Gründe genug, den ungeliebten Maulbach für immer loszuwerden. Katie will das allerdings partout nicht zur Kenntnis nehmen. Oder weiß sie ohnehin viel mehr? Killmer jedenfalls muss bald alles dafür tun, um zu verhindern, dass seine Kollegin ein Beweismittel nach dem anderen heimlich verschwinden lässt. Und schon stecken die zwei mitten in einem turbulenten Fall, in dem sie gegeneinander, nebeneinander und manchmal auch miteinander ermitteln.

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

s 22.00 Sag die Wahrheit (367) b Die SWR Rateshow e Erstsendung in SWR/SR: 26.01.2015 d Moderation: Michael Antwerpes y Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni, Pierre M. Krause, Christoph Sieber

Die zu erratende Kandidatin ist Miniatur-Origamikünstlerin. Sie zaubert aus einem Stück Papier winzige dreidimensionale Kunstwerke, die mit bloßem Auge kaum zu erkennen sind. Genau so wenig offensichtlich ist, wer die echte unter den potenziellen Papierkünstlerinnen ist. Der Kandidat in der zweiten Runde haucht nicht mehr funktionstüchtigen Geräten neues Leben ein. Der Gründer eines Reparaturservices schafft es sogar oftmals, dass die Geräte hinterher mehr können, als zuvor.

s 22.30 Meister des Alltags (109) b Das SWR Wissensquiz Moderation: Florian Weber Rateteam: Enie van de Meiklokjes, Bodo Bach,Alice Hoffmann, Guido Cantz

Moderator Florian Weber klärt in diesem Wissensquiz spannende Alltagsfragen. Wirkt Eukalyptusöl beruhigend auf den Magen? Sollte man sich an sonnigen Tagen von Sellerie fernhalten? Und können Männer besser räumlich hören? In den Ring der Alltagsmeister steigen dieses Mal wieder der "Verstehen Sie Spaß"-Gastgeber Guido Cantz und die Schauspielerin und Komikerin Alice Hoffmann. Gemeinsam kämpfen sie für den guten Zweck. Ihre Gegner sind Moderatorin Enie van de Meiklokjes und Comedian Bodo Bach. Kreativität und Ideenreichtum sind beim Erraten der kniffligen Fragen aus dem täglichen Leben gefragt. Beide Teams spielen jeweils für Projekte der Kinderhilfsaktion Herzenssache. Die erspielte Summe des Siegerteams wird verdoppelt. Unterstützt wird heute die Stuttgarter Nikolauspflege für einen Erlebnisgarten sowie das Projekt "Ein bunter Garten für benachteiligte Kinder" in Saarbrücken. "Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit über 100 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.

s 23.00 Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? (WH von SO) (18) b Erstsendung in SWR/SR: 26.06.2016 y Moderation: Jens Hübschen

b 23.45 Schlauberger - Quizzen, was Spaß macht! (9/30) e Erstsendung in SWR/SR: 14.11.2009 Moderation: Malte Arkona

HR 00.55 Wer weiss es? s Erstsendung in HR: 24.03.2014 b

s Erstsendung in HR: 25.10.2015 b

s 02.10 Stadt - Land - Quiz (WH von SA) b y

s 02.40 Sag die Wahrheit (WH) (367) b Die SWR Rateshow e Erstsendung in SWR/SR: 26.01.2015 d Moderation: Michael Antwerpes y Rateteam: Kim Fisher, Ursula Cantieni, Pierre M. Krause, Christoph Sieber

s 03.10 Die Quiz-Helden - Wer kennt den Südwesten? (WH von SO) (18) b Erstsendung in SWR/SR: 26.06.2016 y Moderation: Jens Hübschen

Hoteldirektion gegen Fremdenverkehr Erstsendung in Das Erste: 04.03.1991 Moderation: Sigi Harreis

s 04.45 Ich trage einen großen Namen (WH von SO) u Erstsendung in SWR/SR: 02.12.2012 b Ein Ratespiel mit Nachfahren berühmter Persönlichkeiten Moderation: Wieland Backes

HR 05.15 BW+RP: Wer weiss es? (WH) s Erstsendung in HR: 24.03.2014 b SR: Reiseziel Amrum Erstsendung in SR: 02.12.2013

s 06.00 BW+RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz (WH von MO) u SR: Brisant (WH von MO) b Boulevard Magazin

s 06.27 BW+RP: Rheinland-Pfalz Wetter (WH von MO) u b y

s 06.30 BW+RP: Landesschau aktuell Baden-Württemberg (WH von MO) u (BW+RP) SR: Wir im Saarland (WH von FR) b

s 06.57 BW+RP: Baden-Württemberg Wetter (WH von MO) u b y

y Die Geschichte des Südwestens (3/5) Zeit der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit der Verschwendung, des Luxus', der absolutistischen Herrscher und ihrer prachtvollen Höfe. Aber es ist auch die Zeit der aufblühenden Wissenschaften - und die der Freigeister, die sich zu Wort melden und die herrschende Ordnung ins Visier nehmen. Sie stellen in Frage, was jahrhundertelang gegolten hat, und sie fordern die Menschen dazu auf, ihren eigenen Kopf zu gebrauchen und sich die Welt danach einzurichten. Karl Eugen, Herzog von Württemberg, ist ein Herrscher zwischen absolutistischem Machtanspruch und dem Geist der Aufklärung. Er unterstützt die neuen Wissenschaften und ihre Vertreter. Doch wer seine Autorität in Frage stellt, wird schnell fallen gelassen. Christian Friedrich Daniel Schubart ist Musiker am Ludwigsburger Hof und Publizist. In seiner Zeitschrift "Teutsche Chronik" kritisiert er Aristokratie und Geistlichkeit und bezahlt dafür mit jahrelanger Festungshaft auf dem Hohen Asperg. Karoline Kaulla ist Hoffaktorin am württembergischen Hof und damit zuständig für die Finanzierung des aufwendigen Lebensstils Herzog Karl Eugens. Es ist eine schwierige Aufgabe, bei der sie zwischen den Ansprüchen des Herzogs und der wachsenden Macht der Landstände lavieren muss. Jacob Georg Schäffer ist Oberamtmann in Sulz am Neckar und einer der Ersten, der Verbrecher mit System jagt, indem er Personenbeschreibungen erstellt und Steckbriefe veröffentlicht. So gelingt es ihm auch, den Räuber Hannikel, einen der gefürchtetsten Verbrecher im Südwesten, dingfest zu machen.

s Vom Ahorn bis zur Zwiebel u Die Eberesche b Erstsendung in ARD-alpha: 22.03.2008 y Ein Baum oder Strauch mit leuchtend roten Früchten und gefiederten Blättern - das kann nur eine Eberesche sein, auch Vogelbeere genannt. Die Pflanze ist unempfindlich und dekorativ, daher wird sie gerade im städtischen Bereich gerne angepflanzt.

b 07.35 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Le Havre, Frankreich Poesie in Beton Erstsendung in 3sat: 15.10.2006 Autor: Horst Brandenburg

Immer hatte der Architekt Auguste Perret davon geträumt Le Havre einmal mit einem der großen Ocean-Liner zu verlassen, den Hafen hinter sich lassen, die Stadt, Frankreich, den Kontinent. Viele Träume haben hier begonnen, die der Auswanderer nach Amerika, der Kaffee- und Baumwollhändler, der Fischer und Marine Soldaten, der Franzosen und Engländer, die sich hier am Kanal dicht gegenüber liegen. Am 5. September 1944 sind alle Träume erst einmal vorbei. England vernichtet die deutschen Besatzer, die seit 1940 die Stadt Le Havre mit 40.000 Mann zum größten Kriegshafen am Atlantik ausgebaut hatten. In wenigen Stunden sterben mehr als 5.000 Menschen und 12.500 Gebäude verschwinden im Bombenhagel - die Hälfte der Stadt. 80.000 Menschen verlieren über Nacht ihre Heimat. Die französische Regierung reagiert mit einem radikalen Plan. 1945 beauftragt sie Regierung den Architekten Auguste Perret mit einem Masterplan die Stadt Le Havre schnellstens wieder aufzubauen. Auf 130 Hektar soll Wohnraum für 60.000 Menschen entstehen, eine Stadtverwaltung, Schulen, Kirchen, Hafenanlagen, Gewerbegebiete und eine repräsentative Infrastruktur - eine komplett neue Stadt. Angesichts des riesigen Schutthaufens und in Ermangelung von Baumaterialien macht Auguste Perret aus der Not eine Tugend und verarbeitet den Schutt zu einzigartigen Betonvariationen: Zermahlen, nach Farben und Strukturen getrennt, mitunter wieder eingefärbt, vermischt mit feinen Glassplittern oder Kieselsteinen entstehen Betonoberflächen, die nahezu malerische Oberflächen zeigen. Grob oder fein, gefärbt, gewachst, modelliert, mit Ornamenten, griechischen Säulenzitaten oder französischen, klassizistischen Elementen versehen - Auguste Perret schafft etwas total Neues. "Mein Beton ist schöner als Stein, dessen Schönheit die edelsten Baumaterialien übertrifft." Menschenwürdig soll die neue Stadt werden, offen, luftig, hell. Licht, Luft, Strom und fließend Wasser für alle. Sozial und Modern im Geiste Le Corbusiers. Auguste Perret, der 1954 stirbt, hat sein Gesamtkunstwerk nicht mehr vollendet erleben können. Und die Diskussionen, die seine radikale Architektur von Le Havre hervorrief: "Die Stadt hat keine Seele mehr" - riefen die Kritiker und sprachen von einer zweiten Zerstörung. Auguste Perret blieb in seiner Überzeugung immer fest wie Beton: "Der hat seine eigene Poesie".

s 07.50 MENSCH LEUTE (WH von MO) b y

s 08.20 Eisenbahn-Romantik (WH von MO) (128) b Nürnberger Spielwarenmesse y Erstsendung in SWR/SR: 27.06.2016

s 08.50 BW+RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von MO) u SR: das saarlandwetter (WH von MO) b

s 08.55 SR: aktueller bericht (WH von MO) u b

s 09.35 BW+RP: Landesschau Baden-Württemberg (WH von MO) u (BW+RP) SR: direkt dabei (WH von MO) b SR-Videoreporter berichten

s 10.05 SR: das saarlandwetter (WH von MO) u b

s 10.10 SR: aktueller bericht (WH von MO) u b

s 10.20 BW+RP: MENSCH LEUTE (WH von MO) b y

u Leben & genießen b y

s 11.35 Panda, Gorilla & Co. (277/277) u Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin b Erstsendung in Das Erste: 17.09.2013 y

s 12.25 Giraffe, Erdmännchen & Co. (250/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg b Erstsendung in Das Erste: 19.10.2015 y Brillenbären-Nachwuchs im Frankfurter Zoo Darauf freuen sich Tierärztin Christina Geiger und Revierleiterin Claudia Löschmann vom Frankfurter Zoo ganz besonders: Heute wollen sie den Brillenbären-Nachwuchs untersuchen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Bärenmama Cashu lässt ihre Kleinen nicht aus den Augen. Da helfen nur Leckerlis. Für Katja, dem jüngsten Mitglied der Giraffenherde im Kronberger Opel-Zoo steht eine Premiere an: Sie soll zum ersten Mal auf die riesige Afrika-Savanne. Ob sie sich traut? Für Tierpfleger Stefan von Gemünden eine große Herausforderung, denn Giraffen werden schnell panisch und können sich dann verletzen.

b Kuba - Insel im Wandel y Für die einen ist die Insel in der Karibik ein Urlaubsparadies. Für die anderen ist Kuba ein Relikt aus der Zeit des Kalten Kriegs. Immer wieder stand das kleine Land im Mittelpunkt: Die Kuba-Krise brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Fidel Castro und die Revolution haben die Welt bewegt. Bis heute scheiden sich am "kubanischen Sozialismus" die Geister. Seit US-Präsident Barack Obama und der kubanische Staatschef Raúl Castro das Ende einer langen Feindschaft einläuteten, ist die Karibikinsel erneut in den Blick der Weltöffentlichkeit gerückt. Kuba verändert sich. Was bringt die Annäherung? Wie sieht der Alltag, wie die Zukunft des Landes aus? Die Journalistin Rosa Muñoz Lima und der Historiker Prof. Michael Zeuske haben lange auf Kuba gelebt. Mit ihnen sprechen die Moderatoren über die Geschichte und über die Zukunft dieser besonderen Insel.

s 14.15 Eisenbahn-Romantik (432) b 100 Jahre Härtsfeldbahn y Autorin: Bettina Bansbach

s 14.45 Eisenbahn-Romantik (722) b Die Schwäbische Waldbahn - Neubeginn auf alten Gleisen y Erstsendung in SWR/SR: 27.06.2010

Nach 22 Jahren Stillstand hat für die Strecke der oberen Wieslauftalbahn das zweite Bahnleben begonnen. Während zwischen Schorndorf und Rudersberg - etwa 30 Kilometer östlich von Stuttgart - Dieseltriebwagen täglich tausende von Fahrgästen transportierten, lag die Verlängerung hinauf nach Welzheim im Dornröschenschlaf. Dabei ist diese Strecke mit ihren 25 Promille Steigung steiler als die Geislinger Steige. Als sie 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war der Betrieb zwar längst eingestellt, doch die Gleise blieben liegen. Mit einem unermüdlichen Glauben an eine Zukunft als Museumsbahn trotzten die Mitglieder des Fördervereins Welzheimer Bahn allen Widrigkeiten. Zusammen mit der Stadt Welzheim, dem Rems-Murr Kreis und dem Land Baden-Württemberg ist es ihnen nun gelungen ihre Idee in die Tat umzusetzen: Eine Museumseisenbahn hinauf in den Schwäbischen Wald. Kurztext: Nach 22 Jahren Stillstand hat für die Strecke der oberen Wieslauftalbahn das zweite Bahnleben begonnen. Als sie 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde, war der Betrieb zwar längst eingestellt, doch die Gleise blieben liegen. Mit einem unermüdlichen Glauben an eine Zukunft als Museumsbahn trotzten die Mitglieder des Fördervereins Welzheimer Bahn allen Widrigkeiten. Zusammen mit der Stadt Welzheim, dem Rems-Murr Kreis und dem Land Baden-Württemberg ist es ihnen nun gelungen ihre Idee in die Tat umzusetzen: Eine Museumseisenbahn hinauf in den Schwäbischen Wald.

s 15.15 Mit dem Zug durch Madagaskar

b Erstsendung in arte: 08.01.2014 y Die Strecke führt auf einer der beiden noch funktionierenden Eisenbahnlinien Madagaskars von Fianarantsoa im Hochland hinab nach Manakara an die Ostküste. Unzählige Male sind die Gleise von Zyklonen verwüstet und danach wieder mühevoll hergerichtet worden. Für viele Einheimische ist die Bahn die einzige Möglichkeit, von den Bergen in eine Stadt zu kommen. Deshalb ist die zweite Klasse regelmäßig überfüllt, wenn sich die alte Diesellok auf den rund zwölf Stunden langen Weg macht, dreimal die Woche an die Küste hinab, dreimal die Woche ins Hochland hinauf. Eine Fahrt in den betagten Waggons des "Dschungelexpress" bedeutet "Madagaskar pur". Der Zug fährt entlang des Flusses Faraony und ermöglicht faszinierende Panoramablicke auf den Regenwald. Die Bahnlinie wurde während der französischen Kolonialzeit erbaut und gilt aufgrund ihrer schwierigen Trassenführung als bautechnische Meisterleistung. Zehn Jahre dauerte der Bau der 163 Kilometer langen Strecke mit unzähligen Tunneln und Brücken. Er forderte das Leben von über 1.000 Arbeitern. Auf dem filmischen Reiseplan steht auch eine Fahrt mit der Micheline, einem historischen Triebwagen, der noch mit Gummireifen auf den Schienen fährt und weltweit eine der zwei letzten ist dieser Art. Kurztext: Eine Fahrt in den betagten Waggons des "Dschungelexpress" bedeutet "Madagaskar pur". Der Zug fährt entlang des Flusses Faraony und ermöglicht faszinierende Panoramablicke auf den Regenwald. Die Bahnlinie wurde während der französischen Kolonialzeit erbaut und gilt aufgrund ihrer schwierigen Trassenführung als bautechnische Meisterleistung. Auf dem filmischen Reiseplan steht auch eine Fahrt mit der Micheline, einem historischen Triebwagen, der noch mit Gummireifen auf den Schienen fährt und weltweit eine der zwei letzten ist dieser Art.

s 16.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin u. a. mit diesem Thema: Lecker aufs Land: Auf die schwäbische Alb zu Kerstin Hellenthal Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 17.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b VPS: 16.05 Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 18.00 BW: Landesschau aktuell Baden-Württemberg u (BW+RP) RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz b SR: aktuell

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 BW+RP: natürlich! u (SR) Natur und Umwelt im Südwesten b "natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was unser Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß den Zuschauern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spannende und erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit unserer Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" auch ganz praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Und überall dort, wo der Mensch zum Problem für Natur und Umwelt wird, ist "natürlich!" mit Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß zur Stelle, um den Dingen ganz genau auf den Grund zu gehen.

u SR: das saarlandwetter b

s 19.30 BW+RP: Landesschau aktuell

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

u Das Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin b Moderation: Hendrike Brenninkmeyer y Kritisch, hintergründig, unabhängig - so berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck" dienstags von 20.15 Uhr bis 21 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/marktcheck.

u Deutschlands liebste Nordsee-Insel b y Sylt gehört zu den beliebtesten und auch prominentesten Urlaubszielen in Deutschland. Vor allem in den Sommermonaten sind die Quartiere in List, Wenningstedt, Westerland, Rantum und Co. regelmäßig ausgebucht. Auf rund 21.000 Insulaner kommen Jahr für Jahr 850.000 Urlauber. Mehr als 40 Kilometer ununterbrochenen Sandstrand bietet die Insel: vom sogenannten Ellenbogen im Norden bis nach Hörnum im Süden. Ein dünengesäumtes Paradies für sonnenhungrige Urlauber. Gleichzeitig ist Sylt die Insel der Reichen und Schönen - sie zieht es in den Nobelort Kampen und in das Promilokal Sansibar. "Reise-Check"-Reporterin Susanne Gebhardt stellt die Nordseeinsel auf den Prüfstand und klärt die wichtigsten Fragen für Urlauber: Welche Preise für Hotels und Ferienwohnungen muss man in der Sommersaison einkalkulieren? Was kosten Essengehen, Strandkorbmiete, Parken, Ausflüge usw.? Welche Schlechtwetter-Alternativen zum Strand gibt es und was muss man da für Anfahrt und Eintritt rechnen? Was kostet es, wenn sich Familien auf den Weg machen? Die "Reise-Check"-Redaktion schickt eine Testfamilie auf die Insel, die herausfinden soll, wie familienfreundlich Deutschlands bekannteste Insel tatsächlich ist. Außerdem geht der "Reise-Check" der Frage nach, wie sicher und sauber die Strände auf der Insel sind. Wie sauber ist das Meer vor der Insel und wie gut wachen die Rettungskräfte über die Badebereiche? Wie hält es die Insel mit dem Naturschutz? Wie verkraftet Sylt die vielen Urlauber? Wie und wo setzt der Tourismus der Insel zu? Auch dieser Frage geht Susanne Gebhardt nach.

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

In der Galerie Erstsendung in SWR/SR: 13.08.1995

Stromausfall Erstsendung in Das Erste: 16.01.1996

s 22.55 Freunde in der Mäulesmühle

Der Wirt (Karlheinz Hartmann) und sein Gehilfe (Albin Braig) philosophieren über Abhängigkeiten. Bei seiner Vorstellung über ihre gegenseitige Abhängigkeit verkennt Gehilfe Albin aus Rivalität die Realität. Wie für die beiden typisch diskutieren sie bis das Zwerchfell gefordert ist. Als Gast ist Lisa Fitz aus Bayern geladen. Mit Bühnenpräsenz und geballter Wortkraft führt sie die Gesellschaft vor. Mit Axel Pätz stellt sich ein im Süden noch unbekannter, im Norden aber hochdekorierter Kabarettist vor. Mit seinem Können am Klavier und am Akkordeon, mit gesellschaftlicher Kritik und Witz wird er auch hier erfolgreich auftreten. "Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle" glänzt mit ihrem Lied "Glanz" und verbreitet wie immer gute Laune.

s 23.25 Puschel TV mit Alfons

b y Alfons ist Kult. "Puschel TV mit Alfons" ist einzigartig. Denn seine Umfragen mit dem haarigen Mikrofon, seine Reportagen und seine Geschichten haben eines gemeinsam - sie sind echt. Alfons fragt seine Mitmenschen auf der Straße und er erhält Antworten, die ungeschminkt, direkt und lustig sind. Seine Umfragen zeigen, wie die Deutschen wirklich ticken. In seinen Reportagen lässt er kein Thema aus, vor allem keines, das verspricht, skurril zu werden. Wie ein Trüffelschwein ist Alfons immer auf der Suche nach guten Geschichten. Er versteht es, uns diese Geschichten spannend zu erzählen. Manchmal sind sie freiwillig komisch, manchmal auch unfreiwillig. Alle haben aber eines gemeinsam - es sind wahre Geschichten, die sehr emotional und zugleich sehr lustig sind. A"lfons Puschel TV" ist eine halbe Stunde Comedy aus dem wahren Leben, sympathisch und vergnüglich.

s 23.50 kabarett.com/Alan Frei

b Philipp Scharri, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Alain Frei - Darf ein Schweizer anecken? Darf er mit Biss und reichlich Humor so ziemlich alles unter die Lupe nehmen, was ihm vor die Füße fällt? Darf er! Zumal Alain Frei mittlerweile zum Wahlkölner geworden ist. Frei und seine Themen sind modern, intelligent und wahrlich nicht neutral. Er bricht mit Gewohnheiten und regt zum Nachdenken an. Die Welt ist sein Zuhause. Sie mit Humor und Ironie zu beschreiben, hat er sich zur Aufgabe gemacht. Alain Frei spart nichts aus. Er sinniert über Gott, die Welt und natürlich darüber, wie ein Schweizer in Deutschland leben kann. Er nimmt die Generation "Facebook" ins Visier, spart Rassismus und Vorurteile nicht aus. Seine Erkenntnis ist nüchtern: Am Ende sind doch alle Menschen gleich.

s 00.20 Familie Heinz Becker (WH) In der Galerie Erstsendung in SWR/SR: 13.08.1995

s 00.50 Familie Heinz Becker (WH) Stromausfall Erstsendung in Das Erste: 16.01.1996

s 01.20 Das Beste aus "Verstehen Sie Spaß?" b mit Veronika Ferres y Erstsendung in SWR/SR: 25.03.2014

s 01.45 ALFONS und Gäste (WH von FR) b Zu Gast: Mathias Richling und Hidden Shakespeare y

s 02.30 Puschel TV mit Alfons (WH) b y

s 03.00 Die Comedy Couch - mit Kim Fisher b Erstsendung in SWR/SR: 23.12.2014 y Gäste: Schöne Mannheims, Heinrich Del Core, Benjamin Tomkins, Werner Koczwara, Kai Kramosta

s 03.45 kabarett.com/Alan Frei (WH) b

s 04.15 Freunde in der Mäulesmühle (WH) b präsentiert von Albin Braig und Karlheinz Hartmann y mit Lisa Fitz und Axel Pätz Erstsendung in SWR/SR: 07.10.2014

s 04.45 BW+RP: ALFONS und Gäste (WH von FR) b Zu Gast: Mathias Richling und Hidden Shakespeare y

s 04.50 SR: bonus (WH) b das SR-Servicemagazin

s 05.30 BW+RP: Das Beste aus "Verstehen Sie Spaß?" (WH) b mit Veronika Ferres y Erstsendung in SWR/SR: 25.03.2014

s 06.00 BW+RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz (WH von DI) u SR: Brisant (WH von DI) b Boulevard Magazin

s 06.27 BW+RP: Rheinland-Pfalz Wetter (WH von DI) u b

s 06.30 BW+RP: Landesschau aktuell Baden-Württemberg (WH von DI) u (BW+RP) SR: direkt dabei (WH von MO) b SR-Videoreporter berichten

s 06.57 BW+RP: Baden-Württemberg Wetter (WH von DI) u b y

y Geo-Tour: Vulkanismus in der Eifel (2/4)

Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren. Die Geologie der Eifel ist einzigartig für Deutschland und sie hat bis heute Einfluss auf die Kulturgeschichte dieser Region. Wer hätte gedacht, dass eines unserer ältesten Küchengeräte aus erstarrter Lava gemacht wurde? Und was wäre die mittelalterliche Baukunst ohne die Baustoffe Tuff und Basalt? Noch heute wird Bims - der einzige Stein, der schwimmen kann - zu Leichtbausteinen verarbeitet. Doch mit dem Abbau der Vulkane verschwinden Deutschlands einzige Zeugen aus jüngster Erdgeschichte. Der Atem der Vulkane steckt sogar in jeder Flasche Eifeler Mineralwasser und bestimmt ihren Geschmack. Noch heute blubbern vulkanische Gase aus dem Boden der Eifel - aber aus welcher Tiefe stammen sie? Und sind sie Zeugen von alten, erkalteten Magmaresten oder etwa Spuren neuer magmatischer Aktivität?

Die Eibe kann den Laien verwirren: Sie ist ein Nadelbaum, hat aber keine Zapfen, sondern Beeren. Der Fachmann korrigiert: Die Früchte sind gar keine Beeren - sie sehen nur so aus! Und noch so manches andere Verwunderliche hat die Eibe zu bieten

b 07.35 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Bordeaux, Frankreich Es lebe die Bürgerschaft Erstsendung in 3sat: 20.01.2009 Autor: Horst Brandenburg

"Bordeaux" klingt für die meisten Menschen der Welt wie ein guter, ausgereifter, tiefroter Wein. Die Stadt Bordeaux im Südwesten Frankreichs folgt erst danach. Die Erfolgsgeschichte der beiden ist indes aufs engste miteinander verbunden. Bordeaux, traditionsreich und in der Kontinuität seiner Geschichte eine Stadt der einflussreichsten Weinhändler der Erde. Sie haben dem Hafen am Fluss der Garonne zu jenem Wohlstand verholfen, der bis heute den Namen "Bordeaux" zu einem Qualitätssiegel macht und zu einem Synonym für Kultur. Seit dem 16. Jahrhundert, steht das Bürgertum der Stadt für Selbstbewusstsein, Freiheitswillen, Stolz und Unabhängigkeit. Ein Bürgertum, dass durch seine weit reichenden Handelsbeziehungen, dank des natürlichen Hafens am Ufer der Garonne, seine Lage nutzte, um mit England oder Portugal, mit Nordafrika oder Südamerika Jahrhunderte lang Wirtschaftsbeziehungen zu pflegen. Geschickt und weltoffen und weitgehend unabhängig vom zentralistisch, royalistischen Paris, zeigte sich Bordeaux als Vorreiter eines wirtschaftlichen Globalismus. Schwarzafrikaner, Araber, Juden brachten andere kulturelle Werte in die Stadt. Der politische Philosoph, Charles de Montesquieu lehrte an der Universität die notwendigen Regeln der Gewaltenteilung in einem modernen Stadt. Erst Jahrhunderte später wurden sie zum Bestandteil der Verfassungen aller Demokratien der Erde. Die Rechte und die Macht des Bürgertums fanden in Bordeaux frühe Wurzeln. Die Architektur der Stadt zeigt das Selbstbewusstsein, den Erfolg und die Kontinuität der Geschichte. Keine Stadt Mitteleuropas verfügt über eine annähernd homogene Architektur wie Bordeaux. 4.000 Häuser, gebaut aus Sandstein, mit Steinmetz- und Schmiedearbeiten, die auf ein gleiches Wertesystem in der Kultur verweisen, aber dennoch jedes Haus individuell kennzeichnen - keine Architektur aristokratischer Herrschaft, sondern Bürgerhäusern. Das größte denkmalgeschützte, urbane Ensemble der Unesco. Bordeaux, der "Hafen des Mondes", wie die Stadt poetisch nach der sichelförmigen Biegung des Flusses Garonne genannt wird, hat die Sehnsucht der Menschen nach individueller Freiheit, Kultur und Wohlstand zu einer bis heute erfolgreichen Einheit gebracht.

s 07.50 Treffpunkt (WH von SO) b Maximilian-Ritterspiele Horb y Erstsendung in SWR BW: 26.06.2016

s 08.20 Eisenbahn-Romantik (WH von DI) (432) b 100 Jahre Härtsfeldbahn y Erstsendung in SWR/SR: 28.06.2016 Autorin: Bettina Bansbach

s 08.50 BW+RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von DI) u SR: das saarlandwetter (WH von DI) b

s 08.55 SR: aktueller bericht (WH von DI) u b

s 09.35 BW+RP: Landesschau Baden-Württemberg (WH von DI) u (BW+RP) SR: bonus (WH von DI) b das SR-Servicemagazin

s 10.05 SR: das saarlandwetter (WH von DI) u b

s 10.10 SR: aktueller bericht (WH von DI) u b

s 10.20 BW+RP: natürlich! (WH von DI) b Natur und Umwelt im Südwesten y

u Leben & genießen b y

s 11.35 Giraffe, Erdmännchen & Co. (251/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg b Erstsendung in Das Erste: 20.10.2015 y Zwangsumzug der Pelikane Große Aufregung im Frankfurter Zoo: Die Pelikane sollen in eine andere Anlage umziehen. Dafür müssen sie aber von den Tierpflegern erst einmal auf dem Wasser eingefangen werden. Leichter gesagt als getan. Nasse Füße sind garantiert. Eichhörnchen-Baby Milly, das von Spaziergängern gefunden wurde, wird im Opel-Zoo in Kronberg von Tierpflegerin Tine Hofmann aufgepäppelt. Die Ersatzmama kümmert mit sich mit reichlich Katzenmilch und viel Streicheleinheiten liebevoll um den kleinen Nager.

s 12.25 Giraffe, Erdmännchen & Co. (252/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg y Erstsendung in Das Erste: 21.10.2015

Eine englische Schönheit für Löwenmann Kashi Seit seine langjährige Partnerin den Frankfurter Zoo in Richtung Frankreich verlassen hat ist Löwe Kashi einsam. Eine neue Partnerin ist ihm aber schon versprochen. Zarina aus dem englischen Zoo in Paignton soll nach Frankfurt kommen. Für die Löwin und den Pfleger ist der Transport eine echte Herausforderung. Große Freude gibt es bei den Bewohnern der Afrika-Savanne im Opel-Zoo in Kronberg. Das Gnu-Weibchen Joana hat in der Nacht Nachwuchs bekommen. Nun müssen Pfleger und Tierärzte das Kleine untersuchen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn Gnus sind kräftige Tiere.

b Russland und der Westen - droht ein neuer Kalter Krieg? y Russlands Ministerpräsident Dmitrij Medwedew stellte auf der Sicherheitskonferenz in München im Februar 2016 die provokante Frage: "Gibt es einen neuen Kalten Krieg? Leben wir wieder im Jahr 1962?" Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen hat sich in den letzten Jahren nach der Annexion der Krim und durch den Ukraine-Konflikt verschärft, aber gibt es deshalb einen neuen Kalten Krieg? Und was war der Kalte Krieg? "Planet Wissen" macht eine Zeitreise in eine über 40 Jahre andauernde Epoche, in der sich die USA und Sowjetunion bis an die Zähne bewaffnet, unversöhnlich gegenüber standen. Die atomare Aufrüstung auf beiden Seiten versetzte die Supermächte in die Lage, sich gegenseitig mehrfach zu vernichten. Der Kalte Krieg war vordergründig eine ideologische Auseinandersetzung: Demokratie gegen Diktatur, Kapitalismus gegen Sozialismus, West gegen Ost. Ein Kampf um Einflusssphären, oft ausgetragen in blutigen Stellvertreterkriegen. Erst mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion schien dieser Konflikt überwunden. Warum diese beiden Systeme sich so erbittert bekämpften, wie groß die atomare Bedrohung wirklich war, weshalb die Sowjetunion daran zugrunde ging, und ob wir heute in einen neuen Kalten Krieg driften, das diskutieren wir mit dem Historiker Prof. Bernd Stöver von der Uni Potsdam und dem Ost-Europa Experten Alexander Rahr.

s 14.15 Eisenbahn-Romantik (124) b Einmal Hilfszug dringlich y

s 14.45 Eisenbahn-Romantik (574) Schuften im Schotterbett - Auf Nachtschicht mit dem Bahn-Bauzug Erstsendung in SWR/SR: 09.10.2005 Autor: Wolfgang Huhn

Schwerfällig schiebt sich der 700 Meter lange Stahlkoloss über die Schienen. Meter um Meter arbeitet er sich vor. Er reißt die alten Holzschwellen heraus und ersetzt sie durch neue aus Beton. Gleichzeitig tauscht er auch die alten Schienen gegen neue. Dann kommt ein weiterer Stahlkoloss, hebt das neu verlegte Gleis wieder hoch, saugt das darunter liegende Schotterbett auf, reinigt es und spuckt den gesäuberten Schotter wieder aus. "Wozu man früher viele Arbeiter und Wochen brauchte, das schafft die Maschine in wenigen Stunden", sagt der Bauleiter. 300 Meter legt sie in der Stunde zurück. Sieben Mann bedienen sie. Gleichzeitig läuft der Zugverkehr auf dem Nachbargleis. "Arbeiten unter rollenden Rädern", nennt man das bei der Bahn. Damit der enge Zeitplan eingehalten werden kann und der normale Zugbetrieb nicht zu lange gestört wird, arbeiten sie Tag und Nacht. Über Ostern 2004 fand die größte Gleisbaustelle der Deutschen Bahn in diesem Jahr statt. Eines der meist befahrenen Gleise in Deutschland, zwischen Frankfurt und Fulda, musste innerhalb von drei Tagen auf einer Strecke von sieben Kilometern fast komplett erneuert werden. Kurztext: Schwerfällig schiebt sich der 700 Meter lange Stahlkoloss über die Schienen, reißt alte Holzschwellen heraus und ersetzt sie durch neue aus Beton. Gleichzeitig tauscht er auch die alten Schienen gegen neue. Dann kommt ein weiterer Stahlkoloss, saugt das Schotterbett auf, reinigt es und spuckt den gesäuberten Schotter wieder aus. Über Ostern 2004 fand die größte Gleisbaustelle der Deutschen Bahn in diesem Jahr statt. Eines der meist befahrenen Gleise in Deutschland, zwischen Frankfurt und Fulda, musste innerhalb von drei Tagen auf einer Strecke von sieben Kilometern fast komplett erneuert werden.

s Die Lausitz u Erstsendung in Das Erste: 27.01.2014 a Buch/Regie: Henry Mix b y Weit im Südosten Deutschlands liegt das kleine Land der tausend Teiche - die Lausitz, eine Region voller Gegensätze. In der beschaulichen Teichlausitz leben seltene Tiere wie Fischotter oder die sonderbare Rohrdommel; in den Bruchwäldern ziehen sogar Elche wieder ihre Kälber groß. Nur wenige Kilometer entfernt gleicht die Lausitz einer Mondlandschaft. Jahrzehntelanger Braunkohletagebau hat in der Lausitz riesige Abraumhalden und Bergbauseen hinterlassen. Nirgendwo sonst in Deutschland wurde die Landschaft jahrzehntelang so großflächig und radikal verändert wie hier. Doch die Natur zwischen Brandenburg und Sachsen kehrt zurück: Wolfsrudel und Rothirsche durchstreifen Truppenübungsplätze. Farbenfrohe Wiedehopfe und Bienenfresser erobern Rekultivierungsflächen. Weite Teile der Lausitz sind "Wildes Deutschland" von seiner spannendsten Seite. Wenn es Frühling wird, erfüllen seltsame Laute die friedliche Wasserwelt der Teichlausitz: Als würde jemand in eine Flasche pusten, so klingen die Balzrufe der äußerst seltenen Rohrdommel. Kilometerweit sind die dumpfen Töne hörbar. Zu entdecken ist die Rohrdommel allerdings kaum: Fühlt sie sich beobachtet, reckt sie Kopf und Schnabel steil nach oben und bewegt sich wie die Schilfhalme sanft im Wind. Ihr braunschwarzes Gefieder tut den Rest - die Rohrdommel ist so gut wie unsichtbar. Nicht nur die Teichlausitz bietet Wildtieren wertvollen Rückzugsraum - selbst dorthin, wo der Tagebau die Landschaft extrem verändert hat, kehren Neusiedler zurück. Rekultivierungsflächen und Truppenübungsplätze sind inzwischen Heimat von Tieren, die hierzulande schon so gut wie verschwunden waren: Schillernde Bienenfresser und Wiedehopfe brüten in der Heide, weil sie dort reichlich Insekten finden. Deutschlands "neue" Wölfe, eingewandert aus Polen, haben auf den Manöverplätzen Fuß gefasst. Die fischreichen Teichgebiete, seit Jahrhunderten zur Karpfenzucht genutzt, werden im Sommer zum Kindergarten für Wasservögel. Die Rohrdommeln haben flauschigen Nachwuchs bekommen, Kraniche und Singschwäne machen mit ihren Küken erste Ausflüge. Wo Wasser ist, fühlen sich auch Waschbären und Marderhunde wohl - beide stammen ursprünglich nicht aus Europa, gehören mittlerweile jedoch zur Lausitzer Tierwelt. Mit dem Film "Wildes Deutschland - Die Lausitz" gewähren die Filmemacher Henry M. Mix, Yann Sochaczewski und Axel Gebauer außergewöhnliche Einblicke in die Region. Eine weitere spannende Folge der Reihe "Wildes Deutschland". Kurztext: Nirgendwo in Deutschland wurde die Landschaft jahrzehntelang so großflächig verändert wie in der Lausitz: Abraumhalden, Bergbauseen und Truppenübungsplätze prägen die Region. Doch die Natur zwischen Brandenburg und Sachsen erobert sich ihr Revier zurück: Nahe der polnischen Grenze streifen heute Wölfe und Marderhunde durch die Kiefernheide. In den Bruchwäldern sind sogar wieder Elche beheimatet.

s 16.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 17.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b VPS: 16.05 Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 18.00 BW: Landesschau aktuell Baden-Württemberg u (BW+RP) RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz b SR: aktuell

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 BW+RP: made in Südwest

Schmutz wird "weggekärchert". Ist der Firmenname Synonym für das Saubermachen, kann die Firma zufrieden sein. Hygienische Reinigung wird überall auf der Welt wichtiger, das bekommt der Global Player "Kärcher" aus Winnenden bei Stuttgart positiv zu spüren. Die Firma ist bekannt für das mühelose Putzen mit Technik. Der tragbare gelbe Hochdruckreiniger ist einem breiten Publikum ein Begriff. Längst bedient "Kärcher" den gewerblichen und kommunalen Bereich von Reinigungs- und Kehrmaschinen bis hin zu vollautomatischen Waschanlagen und Reinigungsmitteln. Im Zentrum der schwäbischen Kehrwoche erfand der Tüftler Alfred Kärcher 1950 seinen ersten eigenen Dampfreiniger. Seine Frau Irene, die nach dem frühen Tod des Mannes die Internationalisierung förderte, hat die Firma groß gemacht. Die Zukunft des Spezialisten für Reinigungsgeräte und -systeme lag und liegt in immer neuen Absatzmärkten. Putzen als Teil der Hygiene - aber einfach soll es gehen. Mechanik statt Handarbeit. Deshalb werden im Kärcher-Labor weiter neue Geräte entwickelt und je nach landestypischer Eigenart konfektioniert. Im Schwabenland darf mechanisches Putzen für die Nachbarn hörbar sein, in Japan hingegen nicht. Kurztext: Schutz wird "weggekärchert". Ist Saubermachen mit dem eigenen Namen verbunden, kann die Firma zufrieden sein. Hygienische Reinigung wird überall auf der Welt wichtiger, das bekommt der Global Player Kärcher aus Winnenden bei Stuttgart zu spüren.

u SR: das saarlandwetter b

s 19.30 BW+RP: Landesschau aktuell

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

u 20.15 betrifft: Milchflut. Melken bis zum Ruin b Autoren: Monika Anthes, Edgar Verheyen, Christoph Würzburger y Jeden Morgen pünktlich um sechs hat Doris Buhl eine feste Verabredung mit ihren Kühen. Denn dann ist Melkzeit. Und Melken, das war schon immer ihr Job. Zusammen mit ihrem Mann bewirtschaftet sie das Hofgut Homboll hoch über Weiterdingen am Bodensee. Doris Buhl kennt und liebt ihre Tiere, ihren Bauernhof, die Natur. Doch sie hat große Sorgen: Die Einnahmen aus dem Milchbetrieb reichen hinten und vorne nicht mehr. Sie weiß nicht, wie es weitergehen soll. Der Preis für Rohmilch ist im freien Fall: Von 40 Cent im Januar 2014 auf 28 Cent Ende 2015. Tendenz: weiter fallend in Richtung der 20 Cent Marke. "Wachse oder Weiche" - nach diesem Muster haben sich viele Milcherzeuger in der Vergangenheit massiv verschuldet und in größere Tierbestände und moderne Stalltechnik investiert. Berater und Politik hatten sie dazu ermutigt, in der Hoffnung, dass Milch aus Deutschland und Europa weltweit immer ihre Abnehmer finden werde. Auch darum war im April 2015 die sogenannte "Milchquote" gefallen - eine Produktionsbeschränkung, die 31 Jahre lang die Milcherzeugung in Europa drosseln sollte. Peter und Wilhelm Habbena zum Beispiel haben sich fit gemacht für den Weltmarkt. Die beiden Brüder aus Krummhörn in Ostriesland haben mehr als eine Million Euro investiert und müssen nun massive Einkommenseinbußen hinnehmen. Obwohl ihr Betrieb hocheffizient arbeitet, stehen sie finanziell mit dem Rücken zur Wand. Denn der freie Markt lässt die erzeugten Mengen weiter steigen und die Preise für Milch noch weiter sinken. Viele Bauern sitzen in der Schuldenfalle und melken sich immer tiefer in den Ruin. Trotzdem wollen Europas Agrarpolitiker keine Rückkehr zu einer staatlichen Mengensteuerung und vertrauen weiterhin dem freien Spiel der Kräfte. "Die Lösung der Milchkrise muss im Markt selbst und durch die Beteiligten gefunden werden", sagt Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und empfiehlt als Ausweg unverdrossen den Export - auch in Länder der Dritten Welt. Mit bedrückenden Folgen für die dortige Landwirtschaft. Eine "Sintflut" billiger Milch überschwemme die Länder Afrikas, konstatiert Volker Riehl, Entwicklungshilfe-Experte bei Misereor. Es sei "verheerend zu sehen, wie durch eine verfehlte Exportpolitik in Afrika Armut gefördert" werde. Somit zahlten auch die Menschen dort einen bitteren Preis für die billige Milch in Europa. Kurztext: Wie kann es sein, dass Vollmilch inzwischen billiger ist als Mineralwasser? Und warum produzieren die Bauern trotzdem immer mehr und melken sich damit in den Ruin? Die "betrifft"-Autoren unternehmen eine Spurensuche in die paradoxe Welt der Milcherzeugung.

s 21.00 Durchgeknallt - Was bei der Jagd falsch läuft u Autor: Lutz G. Wetzel b y Die Jagd ist ins Gerede gekommen. Dass der Jäger die gute Seele des Reviers ist, sein Wild schützt und hegt und den Frieden der Schöpfung bewahrt - dieses Bild stimmt nicht mehr ganz. Immer öfter hört man: Die Waidmänner sollen nicht nur Tiere totschießen, sondern mehr Verantwortung für Natur und Umwelt übernehmen. Es hat ein Umdenken stattgefunden. Viele Jäger wollen raus aus dem finsteren Waldwinkel und der Öffentlichkeit Rede und Antwort stehen über ihr Tun. Aber die negativen Schlagzeilen werden immer noch bestimmt von Schießern, denen es um den Kick des Tötens, um eine möglichst dicke Trophäe und um das Erlegen von Wildtieren als Event geht. Der Autor Lutz Wetzel hat in Revieren nachgefragt, wie die Wirklichkeit in den deutschen Wäldern aussieht. Gibt es auf den Hochsitzen nur schießwütige Knallteufel oder auch verantwortungsvolle Heger? Immer öfter kämpfen Naturschutzverbände gegen Jäger mit veralteter Denkweise. Tom Mitschke vom Nabu Lüneburg ist einem Jagdskandal auf der Spur: Ein Baron mästet in einem geschützten Biotop Tausende von Wildenten, um sie für Geld totschießen zu lassen. Die Fäkalien der Vögel verwandeln das Gewässer in eine Kloake. Außerdem kann man beim Jagdherrn "Kill for Cash" buchen - Schüsse auf halbzahmes Wild gegen Geld. Kann der Naturschützer die Behörden vom Einschreiten gegen den Adligen überzeugen? Der Unternehmer Wolfgang Grupp gibt sich in der Öffentlichkeit als vorbildlicher Unternehmer. Im Allgäu protestieren jedoch Waldbauern gegen ihn, weil er dort in seinem Revier verbotenerweise Hirsche hält. Sie fressen den Bauern die Felder leer. Wie steht "Mr. Trigema" zu den Protesten der Einheimischen? "Ich werde von ihnen drangsaliert!", klagt Grupp. Was für ein Jäger ist der "König von Burladingen"? Der Förster Hubert Kapp vom Schluchsee sagt: "Jagd darf kein Freizeitvergnügen auf Kosten der Tiere sein." In seinen Weiterbildungskursen sollen Jäger lernen, was ein Schuss im Tierkörper anrichtet. Das Filmteam begleitet ihn und erfährt, wie das Rotwild nach neuen Methoden stressfrei bejagt wird. Die Tierschützer von Peta wollen die Jagd am liebsten abschaffen. Ihrer Ansicht nach erledigt sich das Problem der überbordenden Wildbestände von selbst, wenn man sie nicht mehr bejagt. Das Filmteam reist in den Schweizer Kanton Genf, wo die Jagd abgeschafft wurde. Haben sich die Wildtierbestände reguliert?

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

s Fernsehserie Deutschland 2013 u Erstsendung in Das Erste: 01.01.2013 a Regie: Andreas Herzog b Autor: Johannes Rotter y Rollen und Darsteller: Max Ballauf Klaus J. Behrendt Freddy Schenk Dietmar Bär Franziska Tessa Mittelstaedt Dr. Roth Joe Bausch Wolfgang von Prinz Christian Tasche Beate von Prinz Jeanette Hain Ingo Broich Torsten Peter Schnick Norbert Schnelker Jens Kipper Pokerspieler Patrick Joswig Kriminaltechniker Johannes Rotter Jakob Broich Hans Peter Hallwachs Irina Juta Vanaga Radtke Rolf Dennemann Frank Konstantin Lindhorst Adjoa Joana Adu-Gyamfi und andere Musik: Martin Tingvall Szenenbild: Naomi Schenk Kamera: Ralf Noack

Staatsanwalt Wolfgang von Prinz (Christian Tasche) ist alarmiert: In seiner Nachbarschaft wurde Ingo Broich (Torsten Peter Schnick), der Geschäftsführer der gleichnamigen Reinigungsfirma, erstochen. In dem Kölner Nobelviertel kennt man sich. Doch seine Frau, die Rechtsanwältin Beate von Prinz (Jeanette Hein) steht auch in engen Geschäftsbeziehungen zum Vater des Mordopfers. Das weckt natürlich das Interesse der Kommissare Ballauf und Schenk. Zumal das Verhältnis des Familienpatriarchen Jakob Broich (Hans Peter Hallwachs) zu seinem Sohn zuletzt nicht zum Besten stand: Statt sich nach dem Schlaganfall des Vaters um das erfolgreiche Unternehmen zu kümmern, verbrachte Ingo lieber die Nächte in seiner Pokerrunde.

s 23.30 Gelber Drache, roter Wein - Wie Chinesen französische Weingüter aufkaufen b Erstsendung in SWR/SR: 15.04.2015 y Buch/Regie: Mouhcine El Ghomri

Französische Edelweine aus Bordeaux werden in China immer beliebter. Dank der Kaufkraft aus Fernost sind die Preise für den traditionsreichen Bordeaux-Wein deutlich gestiegen. China ist der wichtigste Exportmarkt. Dennoch beobachten viele Franzosen diese Entwicklung mit gemischten Gefühlen, denn einige reiche Chinesen geben sich mit dem Kauf von Weinflaschen nicht zufrieden: Sie kaufen ganze Weingüter im Bordeaux-Gebiet. Über 70 sind es bereits. Dort fürchten die Menschen um ihr kulturelles Erbe. Auch Cathy und Sandrine Héraud, Winzerinnen der siebten Generation im Médoc, sind besorgt. 2013 verkaufte ihr Nachbar sein über 300 Jahre altes Weingut Château Loudenne an einen chinesischen Großinvestor. Der Preis: über 20 Millionen Euro. Die beiden Frauen können sich nicht vorstellen, ihr Château St. Christoly jemals an Chinesen zu verkaufen. Cathy und Sandrine sind erfolgreich, ihre Weine wurden mehrfach prämiert. Dennoch: Die Arbeit in den Reben ist hart und die Abhängigkeit von der Natur groß. Mehrere schlechte Ernten können einen Winzer in den Ruin treiben. So müssen immer wieder Weingüter aufgegeben werden und es mangelt an Nachfolgern. Die chinesischen Millionen sind da für einige ein Rettungsanker. Die Bordeaux-Region war immer offen für ausländische Investoren. Engländer, Iren, Amerikaner, Deutsche - sie alle haben Weingüter erworben. Auch der Deutsche Stephan Paeffgen, ein Nachbar von Cathy und Sandrine Héraud. Inzwischen ist er Eigentümer von drei Châteaux und fühlt sich mit seiner Familie im Médoc gut angenommen. Die chinesischen Investoren leben in der Regel aber nicht auf ihren neu erworbenen Weingütern. Sie lassen sie von Angestellten verwalten. In China geht die neue Vorliebe für Bordeaux-Weine so weit, dass in verschiedenen Regionen des Landes bereits Wein erfolgreich angebaut wird - mit internationaler Hilfe. Ganze Châteaux aus Bordeaux werden detailgetreu nachgebaut. Der Film beobachtet den chinesischen Bordeaux-Boom in Frankreich und in China. Er begleitet zudem Cathy und Sandrine Héraud und Stefan Paeffgen ein knappes Jahr lang. Nach einer schlechten Ernte im Jahr zuvor schauen die jungen Winzer nun zuversichtlich in die Zukunft. Aber der Sommer erweist sich als zu feucht. Dann bedroht noch ein Hagelsturm die Weinlese.

s 00.30 Und ewig lockt der Gugelhupf

Es gibt auf diesem Planeten rund 650 Rosteiger. Kaum einer kennt sie; das mag daran liegen, dass sie in einem unbedeutenden Nebental eines unwichtigen Seitentals leben, das von einem ziemlich unbekannten Tal abzweigt. Die Täler liegen in den Nordvogesen, im Elsass. Nun mag man sagen, Rosteig sei mit seinen zwei Gaststätten, zwei Kirchen und einer Bürgermeisterei nichts Besonderes, und das mag sogar stimmen, wenn man das Dorf auf der Rue principale, der einzigen Durchgangsstraße, binnen 120 Sekunden durchfahren hat. Aber wenn man genauer hinschaut, dann steckt dieser idyllische Flecken voller wunderschöner kleiner Geschichten. Wie die von Martine, der Agentin für Lebensqualität und Produzentin des Rosteiger Lokal-Fernsehens. Das ist wochentags immer auf Sendung: Notdienste, Sportresultate, Geburtstage und wackelige Video-Bilder aus dem Dorf schneidet Martine neben dem WC auf dem Rathaus zusammen. Dann geht die "Chaîne locale" auf Sendung, auf Kanal 24 des Kabels - exklusiv in und für Rosteig. 72 Prozent Subventionen hat man für die Einrichtung dieses Miniatur-Fernsehens bekommen. In Rosteig ist man ganz vernarrt in Subventionen. Lucien Jochem, der Gemeindesekretär, verfügt glücklicherweise über die notwendige Erfahrung, um für praktisch jede Ausgabe in Paris oder beim Departement ein paar Euro locker zu machen. Martines Gehalt wird übrigens zu 80 Prozent vom Staat bezahlt. Charles Schwenk, der Bürgermeister, wird ebenfalls von Paris subventioniert, mit lausigen 2.300 Euro pro Jahr. Der "Maire" ist Rentner und verzichtet freiwillig auf 50 Prozent der ihm zustehenden Aufwandsentschädigung. Er ärgert sich aber hundertprozentig, wenn ihm jemand ins Gehege kommt. Zum Beispiel der Erzbischof, der in das leer stehende Pfarrhaus wieder einen Priester setzt. Der Schwenk hat es in Mietwohnungen umbauen wollen, und sein Kummer ist unbeschreiblich, als der neue Priester feierlich in Rosteig Einzug hält. Die Gemeinde muss rund 300 Gäste im Gemeindesaal bewirten, und der "Maire" weiß genau: Paris zahlt keinen Cent an Subventionen. Doch dann gibt es wie üblich Gugelhupf und Riesling, und man sieht: Die Welt ist wieder in Ordnung. Karen und Friedrich Bohnenkamp, Cutterin bzw. Autor beim SWR, wohnen seit 1995 in Rosteig und haben dabei einen anderen Blick auf die Welt gewonnen. So heißt der Schwiegersohn hier "Tochtermann", bei Annie im Dorfladen kann man anschreiben lassen und es gibt völlig unverrückbare Ereignisse im Zeitenlauf: Immer um 10.00 Uhr nimmt der Seppel seinen kleinen "Roten" im "Lion d'or" ein und um 11.45 Uhr fährt der 83-jährige Charles Dörflinger dort vor, um Suppe zu essen. Immer Suppe. Seit 15 Jahren. Täglich. Außer mittwochs, da ist Ruhetag. Das muss man natürlich wissen, um einen Film über Rosteig zu machen. Ein Film, der liebevoll vom Alltag und den kleinen gesellschaftlichen Höhepunkten erzählt. Höhepunkten wie dem Gastspiel des "Cirque Fantasy", dessen Hauptattraktion sieben Wildschweine sind, und den zehn Erwachsene und 24 Kinder sehen wollen. Ein Film über ein Dorf im 21. Jahrhundert, das sich in vielem den Charme der 60er Jahre bewahrt hat. Ein Film über das wahre Elsass, abseits der Bilderbuch-Dörfer, wo deutsche Touristenhorden Flammkuchen essen und vom "typischen Elsass" schwadronieren. Ein Film über Rosteig, eben.

s 01.45 Marktcheck (WH von DI) u b y

s 02.30 Der Reise-Check: Sylt (WH von DI) u Deutschlands liebste Nordsee-Insel b y

u 03.15 betrifft: Milchflut. Melken bis zum Ruin (WH) b Autoren: Monika Anthes, Edgar Verheyen, Christoph Würzburger y

s 04.00 Durchgeknallt - Was bei der Jagd falsch läuft (WH) u Autor: Lutz G. Wetzel b y

NDR 04.45 BW+RP: Wildes Deutschland (WH) s Die Lausitz u (BW+RP) Erstsendung in Das Erste: 27.01.2014 b Buch/Regie: Henry Mix a (BW+RP) SR: Fahr mal hin (WH von SO) Mit Lust aufs Land So schmeckt Heimat an der Saar Erstsendung in SWR/SR: 23.10.2012 Autor: Wolfgang Felk

Heimat ist nicht mehr altmodisch sondern voller Experimentierfreude und Genuss, man kann sie mit allen Sinnen schmecken. Für immer mehr Begeisterte wird die eigene Region zum echten Lebensmittel. Im globalen Dorf wachsen eben die guten Dinge, die so nah liegen, am besten direkt vor der eigenen Haustür. "Fahr mal hin" ist im Oktober dreimal mit dabei, wenn's mit Lust aufs Land geht: im Saarland, in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Im Saarland sind zwei der schönsten Landesteile Vorreiter in Sachen kreativer Lebens-Mittel-Kultur: die noch junge Biosphäre Bliesgau und der Naturpark Saar-Hunsrück. Hier ist es zurzeit besonders spannend Land und Leute aus der überaus reizvollen "Genießer-Perspektive" zu entdecken.

s 05.30 BW+RP: Bekannt im Land (WH von SO) b Rafik Schami (Erzähler) y Erstsendung in SWR RP: 26.06.2016

s 06.00 BW+RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz (WH von MI) u SR: Brisant (WH von MI) b Boulevard Magazin

s 06.27 BW+RP: Rheinland-Pfalz Wetter (WH von MI) u b

s 06.30 BW+RP: Landesschau aktuell Baden-Württemberg (WH von MI) u (BW+RP) SR: bonus (WH von DI) b das SR-Servicemagazin

s 06.57 BW+RP: Baden-Württemberg Wetter (WH von MI) u b y

u Achtung! Experiment (4/43) b Klaviertransport mit Flaschenzug y Wer etwas Schweres heben möchte, braucht starke Muskeln - oder einen Flaschenzug. Die Rollen eines Flaschenzugs verteilen das Gewicht einer Last gleichmäßig und erleichtern das Hochziehen. Ein Flaschenzug ersetzt also viele Helfer. Was aber, wenn die Last aus einem Klavier besteht und nur ein einzelner Mann am Zugseil steht? Wird er es schaffen, das Klavier hochzuziehen, nur mithilfe einiger Flaschenzüge?

u Achtung! Experiment (5/43) b Der fliegende Teppich y Magnete haben zwei Pole, einen Nord- und einen Südpol. Treffen ein Nord- und ein Südpol aufeinander, ziehen sie sich an. Nähert sich ein Nordpol aber einem Nordpol oder ein Südpol einem Südpol, so stoßen die beiden sich ab. Wir machen ein Experiment mit zwei Platten. Beide Platten bestücken wir mit Magneten, die mit dem gleichen Pol nach oben zeigen: Treffen die beiden Platten mit ihrer jeweiligen Magnetseite aufeinander, weichen sie einander regelrecht aus. Könnte man diesen Effekt nutzen, um die eine Platte über der anderen schweben zu lassen - wie einen fliegenden Teppich? Eigentlich gibt es fliegende Teppiche ja nur im Märchen.

u Achtung! Experiment (6/43) b Schlagartig fest y Das Filmteam untersucht eine Flüssigkeit mit erstaunlichen Eigenschaften. Wird sie unter Druck gesetzt, fließt sie nicht davon, sondern verfestigt sich. Lässt aber der Druck nach, so wird sie augenblicklich wieder flüssig. Für eine Gruppe Sportler wird das zur Herausforderung. Sie sollen ein Becken überqueren, das mit dieser Flüssigkeit gefüllt ist. Auf unterschiedliche Weisen, in unterschiedlichem Tempo aber mit demselben Ziel: Sie müssen das Flüssige fest machen.

Sie gilt als Symbol für Standhaftigkeit, Stärke und Stolz: die Eiche. Und sie ist tatsächlich einer der stattlichsten Laubbäume. Der Film verrät, was die Eiche an Besonderheiten zu bieten hat - von der Wurzel bis zur Frucht.

b 07.35 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Die Kathedrale von Reims, Frankreich Glaube, Macht und Schönheit Erstsendung in 3sat: 21.06.2011 Autor: Horst Brandenburg

Sie ist von Weltruf, Grazie, Stolz und Selbstbewusstsein, von kunstvoller Eleganz, eine Dame mit Stil, Haltung und einer atemberaubenden Biographie - "Notre Dame", die Kathedrale von Reims. In ihrer 800-jährigen Geschichte hat sie viel erlebt: kirchliche Rituale, Papstbesuche, die Krönungszeremonien aller französischer Könige. Aber auch Naturkatastrophen, Revolutionen, Kriege und Zerstörung haben ihr zugesetzt, sie beinahe vernichtet. Aber sie ist immer wiedererstanden aus den Trümmern und steht heute als resolute Bastion und Mahnerin humaner kultureller Werte im Zentrum von Reims. Ein maßgebliches Beispiel gotischer Baukunst, übersät mit mehr als 2.500 Figuren, das Skulpturen-Wunder der Champagne .Als spirituelle Kraftquelle und nationales Heiligtum der Franzosen ist die Kathedrale von Reims heute ein Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Denn neben ihrer kulturellen Bedeutung ist sie auch zu einem Symbol des Friedens und speziell der Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem zweiten Weltkrieg geworden. Fast 100 Jahre nach ihrer massiven Zerstörung im ersten Weltkrieg präsentiert sich die "Große Dame" von Reims nun wieder in ihrer beispiellosen Pracht als Symbiose von Glaube, Macht und Schönheit.

s 07.50 made in Südwest (WH von MI) b y

s 08.20 Eisenbahn-Romantik (WH von MI) (124) b Einmal Hilfszug dringlich y Erstsendung in SWR/SR: 29.06.2016

s 08.50 BW+RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von MI) u SR: das saarlandwetter (WH von MI) b

s 08.55 SR: aktueller bericht (WH von MI) u b

s 09.35 BW+RP: Landesschau Baden-Württemberg (WH von MI) u (BW+RP) SR: kulturspiegel (WH von MI) b

s 10.05 SR: das saarlandwetter (WH von MI) u b

s 10.10 SR: aktueller bericht (WH von MI) u b

s 10.20 BW+RP: made in Südwest (WH von MI) b y

u Leben & genießen b y

s 11.35 Giraffe, Erdmännchen & Co. (253/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg b Erstsendung in Das Erste: 22.10.2015 y Gesellschaft für ein einsames Affenmädchen Die Pfleger des Opel-Zoos in Kronberg machen sich Sorgen um ihr Lisztäffchen-Weibchen. Seit langem ist sie schon alleine und fühlt sich einsam. Damit sich das ändert, machen sich die Pfleger auf den Weg in den Vogelpark nach Herborn, um dort ein neues Lisztäffchen-Weibchen abzuholen, auch dieses Äffchen lebt allein. Werden sich die beiden einsamen Äffchen verstehen? So nah kam Praktikantin Claudia Müller den Nashörnern noch nie. Gemeinsam mit Tierpfleger Benjamin Schröder darf sie heute Kalusho und Tsororo füttern und sogar anfassen. Claudia Müller ist überrascht, denn so weich hat sie sich die Haut der Spitzmaulnashörner nicht vorgestellt. Nur der Rettich, mit dem sie Tsororo füttern will, kommt nicht so gut an.

s 12.25 Giraffe, Erdmännchen & Co. (254/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg y Erstsendung in Das Erste: 23.10.2015

Flink, wendig und gewitzt - wie fängt man eine Zwergmanguste? Die Zwergmangusten im Opel-Zoo im Taunus haben ein schönes neues Gehege bekommen, deshalb will Zookurator Jörg Beckmann sie heute mit seinem Team umsetzen. Leichter gesagt als getan, denn die kleinen Raubtiere sind flink, wendig und gewitzt. Eines der Tierchen schafft sogar kurzfristig die Flucht. Ein großer Tag für den Frankfurter Zoo steht an, denn heute soll die neue Löwin aus England ankommen. Doch die Löwin ist auf dem Schiff seekrank geworden und will am liebsten gar nicht aus ihrer Transportbox herauskommen. Jetzt ist der Einfallsreichtum von Tierärztin Dr. Schauerte und Pflegerin Claudia Löschmann gefragt.

s 14.15 Eisenbahn-Romantik (251) b Der Glacier-Express y Erstsendung in SWR/SR: 01.02.2016

Roman Brodmann, der große Meister des Dokumentarfilmes, unternahm vor 15 Jahren eine Reise mit dem Glacier-Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt. In beinahe neun Stunden legt der rote Zug ganze 300 Kilometer zurück. Die Route führt von St. Moritz im Engadin quer durch die Alpen nach Zermatt im Wallis und zurück. Der Glacier-Express klettert über Pässe und windet sich durch steile Schluchten, drosselt die Fahrt oft bis zum Schritt-Tempo, um behutsam die Zahnräder in eine Mittelschiene einzuhängen, wenn Steigung oder Gefälle gefährlich werden. Dabei bietet der Glacier-Express eine unglaubliche Fülle von Naturschönheiten.

s 14.45 Eisenbahn-Romantik (373) Bahnnostalgie in Graubünden Erstsendung in SWR/SR: 21.05.2000 Autorin: Grit Merten

s 16.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 17.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b VPS: 16.05 Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 18.00 BW: Landesschau aktuell Baden-Württemberg u (BW+RP) RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz b SR: aktuell

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

Mehr als 45.000 Rosen verzaubern die Besucher im Rosengarten Zweibrücken. Wenn sie ihre Schönheit entfalten, begleitet von mehr als 800 Staudensorten und rund 500 verschiedenen Ziergehölz- und Baumarten, werden alle Sinne stimuliert. Vom Frühjahrsflor im April bis zum unvergleichlichen Höhepunkt, der Rosenblüte, die sich bis in den Herbst erstreckt, gibt es immer etwas zu entdecken. Hier gärtnern wahre Meister ihres Fachs. "Grünzeug" schaut ihnen über die Schulter und bekommt Einblicke in die Geheimnisse der Rosengärtner. Außerdem wandelt Gartenexpertin Heike Boomgaarden im mediterranen Garten in Maikammer und Gartenexperte Volker Kugel spielt Sherlock Holmes.

RP: Echt gut! Klink & Nett

Eierlei Erstsendung in SWR BW: 16.04.2016

Eier bereichern den Speiseplan auf vielfältige Art und Weise. Sie sorgen für manche kulinarische Überraschung. Oft halten sie sich im Hintergrund, doch diesmal spielen sie eine Hauptrolle. Für die Pfälzerin Susanne Nett gibt es nichts Schöneres als Pfannkuchen. Sie präsentiert eine würzige Variante: "Gefüllte Kräuterpfannkuchen mit Käse überbacken". Ein leckeres Verwöhngericht nach einem langen Tag oder ein schnelles Mittagessen. Meisterkoch Vincent Klink aus Baden-Württemberg hat sich für heute "Pochierte Eier auf russischem Salat" ausgedacht. Er gart die Eier in einem würzigen Kräutersud, serviert werden sie auf einem knackigen Gemüsesalat. Vincent Klink ist Genießer, erfahren, weit gereist, bekennender Schwabe und mutig genug, zusammen mit einer jungen attraktiven Frau, die die Pfälzer Küche als Rezeptsucherin kennen- und lieben gelernt hat, alte Rezepte mit neuen Ideen zu versehen. Lernen von gestern und Neues kreieren mit Wissen von heute. Im Laufe der Zeit werden so auch bekannte Gerichte, die Klassiker, entstaubt, variiert und vielleicht entstehen sogar neue daraus. Hauptsache es schmeckt - da darf die Zusammenstellung der Zutaten durchaus auch mal ungewöhnlich anmuten.

u SR: das saarlandwetter b

s 19.30 BW+RP: Landesschau aktuell

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 20.15 BW: zur Sache Baden-Württemberg! u (BW+RP) Das Politikmagazin fürs Land mit Clemens Bratzler b RP: zur Sache Rheinland-Pfalz! Das Politik-Magazin fürs Land mit Britta Krane SR: mag's Magazin Saar

s 21.00 Der Südwesten von oben

Der Film "Unsere Klöster" bietet seltene Einblicke in das Klosterleben im Südwesten. Es ist eine Herausforderung, sie lebendig zu halten. Doch nicht alle Klöster haben Nachwuchssorgen. Als "Tankstelle für die Seele" sind Klöster heute begehrter denn je für stressgeplagte Städter. Ein Sternekoch wird zum Abt und überlegt sich eine Strategie, wie er sein Kloster in die Zukunft führen kann. Ein Jugendlicher, der mit der Schule und seinen Eltern Ärger hat, tritt in ein Shaolin-Kloster ein und beschäftigt sich mit buddhistischen Theorien und der Kampfkunst. Eine junge Frau lebt in einer Kloster-WG am Kaiserstuhl und lässt Gott und ihren Orden darüber entscheiden, wo sie den Rest ihres Lebens verbringt. Dieser Film erzählt von der Rolle der Klöster im Südwesten - und von den Menschen, die ihnen eine Zukunft geben. Die Benediktiner gelten als einer der ältesten Orden der westlichen Welt. Noch heute leben die Mönche nach den Regeln, die Benedikt von Nursia im sechsten Jahrhundert aufstellte. Ora et labora heißt ihre Devise - bete und arbeite. Wie in Zeiten ihrer Gründung versuchen sie, möglichst autark zu leben. So auch Abt Mauritius aus Tholey, dem vermutlich ältesten Kloster Deutschlands. Er und seine Mitbrüder haben eine eigene Imkerei, eigene Obstplantagen, ein Gewächshaus für Gemüse, und sie brennen ihren eigenen Schnaps. Bevor er Mönch wurde, arbeitete der Abt als Sternekoch in Luxemburg. Als er sein Amt übernahm, lag das Kloster finanziell und personell am Boden. Nur durch mutige Reformen konnte Pater Mauritius die Einnahmen des Klosters wieder erhöhen. Die personellen Sorgen aber bleiben. Ein Problem, das fast alle Klöster kennen. Für viele junge Menschen ist es heute unvorstellbar, in ein Kloster einzutreten. Werte wie Enthaltsamkeit, Demut und Gehorsam schrecken sie ab. Die karitativen oder apostolischen Orden ziehen hinaus in die Welt. Die Dominikanerinnen in Speyer etwa haben sich ganz der Jugendarbeit und Schulbildung verschrieben, die Steyler Missionsschwestern in Bötzingen am Kaiserstuhl kümmern sich um die Menschen am Rande der Gesellschaft. Schwester Maria ist seit vier Jahren bei den Steyler Missionsschwestern und lebt in einer Art Kloster-WG in Bötzingen. Sie trägt kein Ordenskleid, studiert Lehramt an der Uni Freiburg und gibt in ihrer Freizeit Deutschunterricht für Flüchtlinge. Die Entscheidung, wohin das Leben sie führen wird, überlässt die moderne junge Frau ihrem Orden und Gott. Mit den ewigen Gelübden erklärt sie sich bereit, sich von ihrem Orden in jedes Land der Welt schicken zu lassen. Die Filmemacher Peter Bardehle, Johannes Bünger und Vivien Pieper spüren dem Lebensgefühl der Menschen in zwei neuen Filmen für die Reihe "Der Südwesten von oben" nach. Dafür sind sie einen Sommer lang mit der Helikopterkamera über die Großregion geflogen. Kurztext: Der Film "Unsere Klöster" bietet seltene Einblicke in das Klosterleben im Südwesten. Es ist eine Herausforderung, sie lebendig zu halten. Doch nicht alle Klöster haben Nachwuchssorgen. Als "Tankstelle für die Seele" sind Klöster heute begehrter denn je für stressgeplagte Städter. Dieser Film erzählt von der Rolle der Klöster im Südwesten - und von den Menschen, die ihnen eine Zukunft geben.

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

Bernhard Brink begrüßt in seinem Schlagerpalast im Congress Centrum Suhl hochkarätige Gäste. Denn hier trifft sich die deutschsprachige Schlager-Elite, um die Schlager des Jahres zu feiern. Mit dabei sind: Andrea Berg, Semino Rossi, Jürgen Drews, David Garrett, Christian Lais, Francine Jordi, Mary Roos, Nik P., Ute Freudenberg, Laura Wilde, Gilbert, Feuerherz, Mitch Keller, Das Deutsche Fernsehballett.

DEG 00.10 Der ganz normale Wahnsinn - Working Mum u (I don't know how she does it) a Spielfilm USA 2011 b Erstsendung in Das Erste: 04.08.2014 d Regie: Douglas McGrath y Autorin: Aline Brosh McKenna Rollen und Darsteller: Kate Reddy Sarah Jessica Parker Jack Abelhammer Pierce Brosnan Richard Reddy Greg Kinnear Allison Henderson Christina Hendricks Clark Cooper Kelsey Grammer Chris Bunce Seth Meyers Momo Hahn Olivia Munn und andere Kamera: Stuart Dryburgh Musik: Aaron Zigman (Dauer: 82:14)

Bis spät nachts liegt die dauergestresste Fondsmanagerin Kate Reddy wach und tüftelt Listen aus, wie sie ihren Job, die Bedürfnisse ihres Mannes und ihrer beiden Kinder unter einen Hut bringen kann. Bislang hat sie alles im Griff, doch nun soll die fähige Investmentbankerin ein Großprojekt für einen New Yorker Finanzmogul realisieren. Eigentlich geht ihr Traum in Erfüllung, doch dafür muss Kate mehr Zeit mit dem Chef als mit ihrer geliebten Familie verbringen. Bald hängt der Haussegen schief. Sex-and-the-City-Ikone Sarah Jessica Parker glänzt in der Hauptrolle einer spitzzüngigen Screwball-Romanze über das Megathema der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. * Kate Reddy (Sarah Jessica Parker) ist erfolgreiche Managerin bei einer Bostoner Fondsgesellschaft und nebenbei auch noch liebende Ehefrau und Mutter zweier kleiner Kinder. Dank dieser Mehrfachbelastung steht die attraktive 40-Jährige permanent unter Strom. Doch von etwas Babybrei abgesehen, der gelegentlich ihr schickes Businesskostüm ziert, bekommt sie stets die Kurve. Ja, sie hat sogar noch Spaß am Sex mit ihrem Mann Richard (Greg Kinnear) - falls sie nicht zu müde dafür ist. Nur eines kann sie nicht vertragen: Wenn die tiefenentspannten Vollzeitmuttis sie beim Schulevent mit verächtlichen Blicken strafen, weil sie keine Zeit für einen selbst gebackenen Kuchen fand, dann merkt Kate, dass sie am Limit angekommen ist. Um nichts in der Welt möchte sie aber mit ihrer kinderlosen Assistentin Momo (Olivia Munn) tauschen, die Kates täglichen Drahtseilakt mit einer Mischung aus Befremden und Abscheu beobachtet. In dieser angespannten Situation eröffnet sich Kate die Möglichkeit, ein lang gehegtes Traumprojekt zu verwirklichen. Dazu muss sie allerdings regelmäßig nach New York jetten, worauf ihr ausgeklügeltes System bald vor dem Zusammenbruch steht. Zumal Kate ihren charmanten neuen Geschäftspartner Jack Abelhammer (Pierce Brosnan) öfter treffen muss, als es ihrer Ehe gut tut. Mit dieser spritzigen Adaption des Bestseller-Romans von Allison Pearson greift Douglas McGrath das große Thema der Work-Life-Balance auf. "Sex and the City"-Star Sarah Jessica Parker pendelt als moderne Multitasking-Mutter zwischen Kindergeburtstag und den Meetings einer Fondsgesellschaft. Greg Kinnear in der Rolle ihres Ehemanns muss sich in Geduld üben, derweil Christina Hendricks als treue Freundin und Olivia Munn als toughe Kollegin ihre amüsanten Kommentare direkt in die Kamera sprechen. Als Gentleman par excellence überzeugt der frühere James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan.

s 01.30 Nachtcafé (WH von FR) u Die SWR Talkshow b Gäste bei Michael Steinbrecher d Internet: www.SWR.de/nachtcafe y

s 03.00 Nachtcafé - Das Beste

y Endlich über 50! Erstsendung in SWR/SR: 19.04.2013 Wieland Backes mit seinen Gästen: Ulla Kock am Brink, Michael Ammer, Rainer Stolpmann, Roswitha Schroeter, Prof. Pasqualina Perrig-Chiello, Karin Finger, Sabine Reichel, Christine Wache

s 04.30 BW+RP: Elstner-Classics (121) b (BW+RP) Schöner machen Erstsendung in SWR/SR: 24.01.2015

SR: Oman - Orient zwischen Mittelalter und Moderne Erstsendung in Das Erste: 19.02.2006 Autor: Andreas Lueg

Das Portal der Nationalbank glänzt vor Gold: Oman, das alte Weihrauchland am Indischen Ozean, exportiert seit Mitte der 60er Jahre - sichtbar gewinnbringend - Öl und Gas. Im Gegenzug entdecken seit einiger Zeit immer mehr europäische Touristen Oman: Ursprüngliche Landschaften, Reisenden gegenüber aufgeschlossene Bewohner und ein mildes Winterklima machen das Sultanat zum touristischen Highlight der Golfregion. Der Film von Andreas Lueg und Nikolaus Tarouquella präsentiert Oman als modernes arabisches Land, das - auch dank seines weltoffenen Regenten, Sultan Qaboos (auch: Kabus) - Tradition mit religiöser Toleranz und kosmopolitischem Geist verbindet. Ein Land zwischen Tausenundeiner-Nacht-Romantik und Luxus-Entwicklung, ein Land scheinbar ohne Probleme: Der Sultan, Vater des modernen Nationalstaats, genießt die bedingungslose Verehrung seiner Untertanen. Die Reise beginnt in der Hauptstadt und internationalen Handelsmetropole Muscat. Moderne Architektur im Zentrum, der märchenhaft anmutende, monumentale Sultanspalast, ein orientalisch schillernder Souk im quirligen Altstadtviertel Muttrah, die alten portugiesischen Festungen Mirani Fort und Jalali Fort: An solchen Schauplätzen lässt sich die geglückte Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart entdecken. Von Muscat aus geht es weiter zu den schönsten Orten des Landes: In die Hafenstadt Sur, wo Fischer ihren Fang direkt am Strand verkaufen und gleich daneben noch Dhaus, die traditionsreichen Holzboote, gebaut werden. In die goldgelbe Sandwüste Al-Wahiba, in der Beduinen noch als Nomaden unterwegs sind - manchmal aber auch als waghalsige Landcruiser-Fahrer im Auftrag der Reiseveranstalter. Und weiter durch endlose, leere Steppen ins subtropische Salalah, die Hauptstadt der Provinz Dhofar, wo bis heute diese "Tränen der Götter" an den Weihrauchbäumen hängen. Oman als Land schöner Gegensätze: Unberührte felsige Höhen und zerklüftete Schluchten, menschenleere Strände, wüste Steppen, sattgrüne Oasen und majestätische Festungsanlagen aus vergangenen Zeiten. Omans wilder Nordosten, die felsige Provinz Musandam gilt als schönste Bergwelt der Arabischen Halbinsel, das "Norwegen Arabiens". Eine Dhaufahrt entlang der eindrucksvollen Fjordlandschaft liefert kontrastreiche Bilder einer Region, die bis vor kurzem militärisches Sperrgebiet und Besuchern daher nicht zugänglich war.

s 04.55 SR: direkt dabei (WH von MO) b SR-Videoreporter berichten

s 05.00 BW+RP: Der Südwesten von oben (WH) u Unsere Klöster b Erstsendung in SWR/SR: 24.03.2016 y Autoren: Vivien Pieper, Peter Bardehle

s 05.45 BW+RP: Tiere und Pflanzen

Der Film "Leben im Garten" ist ein filmischer Spaziergang durch den Lebensraum Garten zu allen Jahreszeiten. In direkter Nachbarschaft unserer Häuser befindet sich ein erstaunlich vielfältiger Lebensraum. Gärten bieten kleinen und großen Tieren eine Überlebenschance mitten in der Zivilisation. Die jungen Zuschauer erfahren z. B. warum Bienen Gartenblumen besuchen und Brennnesseln wichtig für Schmetterlinge sind. Oder dass in jedem Garten mehr Regenwürmer leben, als Menschen in einer Großstadt. Der Film führt auch vor wie die anpassungsfähige Kohlmeise in einem Briefkasten ihre Jungen großzieht, zeigt warum Gartenvögel nützlich sind und stellt den vielleicht schlauesten Gartenbewohner vor - den Eichelhäher. Er knackt im Baum Nüsse, ohne dass dabei etwas herunterfällt und er merkt sich genau, wo beispielsweise die Eichhörnchen ihre Vorräte lagern, um diese dann später zu plündern.

s 06.00 BW+RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz (WH von DO) u SR: Brisant (WH von DO) b Boulevard Magazin

s 06.27 BW+RP: Rheinland-Pfalz Wetter (WH von DO) u b

s 06.30 BW+RP: Landesschau aktuell Baden-Württemberg (WH von DO) u (BW+RP) SR: Einfach & köstlich - kochen mit Björn Freitag (WH von SA) b Rezepte aus vergessenen Zutaten Erstsendung in WDR: 22.09.2012

s 06.57 BW+RP: Baden-Württemberg Wetter (WH von DO) u b y

b Olympische Spiele (2/4) Frieden und Völkerverständigung - Die Spiele der Neuzeit

Die Olympischen Spiele der Neuzeit nahmen ihren Anfang in Athen, im Jahr 1896 - 1500 Jahre nach den bis dahin letzten Spielen in Griechenland im Jahr 393 nach Christus. Die Sendung erklärt dieses Wiederaufleben im Kontext des damaligen Zeitgeistes. Im Zentrum steht dabei der Gründer der Spiele der Neuzeit, der Franzose Pierre de Coubertin. Er prägte die Spiele, ihre Idee und ihre Gestalt. Frieden und Völkerverständigung waren zwei Ziele, die er mit den Spielen verfolgte. Kurztext: Frieden und Völkerverständigung waren zwei Ziele, die Pierre de Coubertin mit der Gründung der Spiele der Neuzeit, verfolgte. Sie nahmen ihren Anfang in Athen, im Jahr 1896 - 1500 Jahre nach den bis dahin letzten Spielen in Griechenland im Jahr 393 nach Christus. Die Sendung erklärt dieses Wiederaufleben im Kontext des damaligen Zeitgeistes. Im Zentrum steht dabei, der Franzose Coubertin. Er prägte die Spiele, ihre Idee und ihre Gestalt.

Im Jahr 2001 war sie Baum des Jahres: die Esche. Und das nicht ohne Grund, denn sie ist ein ganz besonderer Baum. Mit ihrer stattlichen Höhe von bis zu 40 Metern ist sie einer der höchsten Laubbäume Europas. Und noch mehr Außergewöhnliches hat die Esche zu bieten.

b 07.35 Schätze der Welt - Erbe der Menschheit Fontenay, Frankreich Das Kloster der Armut Erstsendung in 3sat: 17.06.1995 Autoren: Kurt Feyerabend, Werner Brüssau

s 07.50 Echt gut! Klink & Nett (WH von DO) b y

s 08.20 Eisenbahn-Romantik (WH von DO) (251) b Der Glacier Express y Erstsendung in SWR/SR: 01.02.2016

s 08.50 BW+RP: Landesschau Rheinland-Pfalz (WH von DO) u SR: das saarlandwetter (WH von DO) b

s 08.55 SR: aktueller bericht (WH von DO) u b

s 09.30 SR: aus christlicher sicht (WH von DO) u b

s 09.35 BW+RP: Landesschau Baden-Württemberg (WH von DO) u (BW+RP) SR: Einfach & köstlich - kochen mit Björn Freitag (WH von SA) b Rezepte aus vergessenen Zutaten Erstsendung in WDR: 22.09.2012

s 10.05 SR: das saarlandwetter (WH von DO) u b

s 10.10 SR: aktueller bericht (WH von DO) u b

s 10.20 BW+RP: Echt gut! Klink & Nett (WH von DO) b y

s 10.45 SR: aus christlicher sicht (WH von DO) u b

u Leben & genießen b y

s 11.35 Giraffe, Erdmännchen & Co. (255/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg b Erstsendung in Das Erste: 26.10.2015 y Die schüchterne Sissi Der Frankfurter Zoo bekommt heute ein neues Fossaweibchen. Doch Sissi, das katzenartige Raubtier, ist bei ihrer Ankunft im Gehege schüchtern und ziert sich, ihre Transportbox zu verlassen. Jetzt braucht Pflegerin Claudia Löschmann viel Geduld und Einfühlungsvermögen, um die Fossa an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Tierpfleger Florian Rimpler aus dem Opel-Zoo in Kronberg hat heute ein Rendezvous mit zwei Papageien-Weibchen. Die beiden Vögel fühlen sich in ihrem neuen Gehege äußerst wohl und sind zum Schmusen aufgelegt. Immer wieder suchen sie den Kontakt zum Pfleger und setzen sich auf dessen Schulter, der die Zuneigung der Papageien sichtlich genießt.

s 12.25 Giraffe, Erdmännchen & Co. (256/289) u Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg b Erstsendung in Das Erste: 27.10.2015 y Die clevere Orang-Utan-Dame Sirih soll auswandern Dass Sirih, die Orang-Utan-Dame aus dem Frankfurter Zoo, schlau ist, hat sie immer wieder bewiesen: Sie knackt Netze und legt Heizungsrohre frei. Jetzt soll sie in ein Spezialzentrum für Menschenaffen in Amerika gebracht werden. Ihr Tierpfleger Carsten Knott bereitet die Orang-Utan-Dame mit einer Diaschau auf ihr neues Zuhause in Indianapolis und ihre zukünftigen Mitbewohner vor. Versteht Sirih was ihr blüht? Würmchen für Würmchen in den Schnabel des kleinen Amselkindes. Ersatzpapa Raphael Kremper kümmert sich als Tierpfleger liebevoll um das aufgefundene Vogelkind im Kronberger Opel-Zoo. Mit viel Geduld will er den kleinen Piepmatz wieder aufpäppeln. Ob die kleine Amsel wirklich genug frisst?

b Streitfall Naturschutz y 2013: Plakate, lautstarke Proteste, Demonstrationen - Aufruhr und große Emotionen im beschaulichen Schwarzwald. Es geht um den Nationalpark. Befürworter und noch mehr Gegner stehen sich nahezu unversöhnlich gegenüber. Ein Stück unberührte Natur soll er werden, dieser Nationalpark Schwarzwald. Naturschutz, den nicht alle wollen, jedenfalls nicht vor der eigenen Haustür. Da ist die Angst vor Veränderung, Einschränkungen, finanziellen Einbußen. Demgegenüber stehen Anstrengungen, dem Naturschutz in einer Jahrhunderte alten Kulturregion zu seinem Recht zu verhelfen. Martin Klatt, Referent für Arten- und Biotopschutz beim NABU Baden-Württemberg und die Biberbeauftragte für den Regierungsbezirk Freiburg, Bettina Sättele, setzen sich seit vielen Jahren für den Umwelt- und Naturschutz ein. Kein leichter Job. Der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt ist zwar gesetzlich vorgeschrieben. Aber die Interessen des Menschen decken sich in unserem dicht besiedelten Land nur selten mit denen der Natur. Und so wächst die rote Liste der bedrohten Arten dramatisch weiter. Für die professionellen wie ehrenamtlichen Naturschützer eine wahre Sisyphusarbeit. Können die vielen Schutzprojekte der Natur überhaupt eine reelle Chance bieten?

s 14.15 Eisenbahn-Romantik (581) b "Zurück nach Damals" - Dampfspektakel in den Niederlanden y Erstsendung in SWR/SR: 30.07.2014 Autorin: Susanne Mayer-Hagmann

s 14.45 Eisenbahn-Romantik (615) b Dampf in Holland's Hügelland Erstsendung in SWR/SR: 08.10.2006

Die hügelige Landschaft von Südlimburg wird auch "die holländischen Alpen" bezeichnet. Und diese Alpen werden seit zehn Jahren von Museumszügen der ZLSM, der "Zuid Limburgse Stoomtrein Maatschappij" bezwungen. Die ZLSM ist das ganze Jahr über in Betrieb. Mit Dampf und Diesel-Triebwagen führt sie durch eine der touristisch reizvollsten Gegenden von Holland. Eisenbahn-Romantik hat die emsigen Museumsbahner besucht und kam dabei in den Genuss der alljährlich stattfindenden "Stoomtreindagen", einem Wochenende voller Dampf, mit zahllosen Gastloks anderer niederländischer Museumsbahnen.

s 15.15 Expedition in die Heimat (WH von FR) u Unterwegs auf der Baar b Erstsendung in SWR/SR: 24.06.2016 y Autor: Stephen Zierhut Moderation: Anna Lena Dörr

s 16.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 17.00 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

b VPS: 16.05 Der SWR Nachmittag y Das tägliche Servicemagazin. Unter anderem ca. 17.40 Uhr das Quiz. Moderation: Heike Greis Ausführlichere Informationen zur Sendung unter www.SWR.de/kaffee-oder-tee

s 18.00 BW: Landesschau aktuell Baden-Württemberg u (BW+RP) RP: Landesschau aktuell Rheinland-Pfalz b SR: aktuell

s 18.12 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 18.15 BW+RP: Fahr mal hin

u (SR) Einfach grenzenlos - Wo der Pfälzer Wald französisch wird b Eine Grenzregion?! Die Schlagbäume sind abgebaut, ehemalige Zollstationen dienen als Wohnhäuser, jeden Tag pendeln die Menschen zwischen Deutschland und Frankreich zum Einkaufen, zum Arbeiten und der schönen Landschaft wegen. Europäischer Alltag. "Fahr mal hin" ist unterwegs im Pfälzerwald, der - gleich hinter der Grenze zu Frankreich - zur Region Nordvogesen zählt. Ein Paradies für Wanderer, Kletterer, Burgenfans und Leckerschmecker. Eine etwas abgelegene Region, kein Touristenmagnet, aber von ganz eigenem Charme. Und der rührt auch aus dem Zusammenspiel zweier Nationalitäten. Wie nah sind sie sich, wie ähnlich, und auch wie verschieden, die Deutschen und die Franzosen? "Fahr mal hin" geht auf Spurensuche nach dem typisch Französischen und dem typisch Deutschen: bei einem französischen und einem deutschen Koch, deren Grenzüberschreitung im gemeinsamen Kochen mündet. In Bitche verblüfft der "Garten für den Frieden" mit neuen Einblicken in alte Klischees, in der Gießerei in Niederbronn wiederum arbeiten fast nur Elsässer: Wie lebt es sich mit ziemlich deutschen Wurzeln so nah an der Grenze und doch in Frankreich? Was denken die beiden Nationalitäten voneinander? Welche Unterschiede gibt es oder lebt nur das Klischee? Eine lebendige Reise durch eine lebenswerte Landschaft: Wo der Pfälzerwald französisch wird

u SR: das saarlandwetter b

s 18.50 SR: Wir im Saarland

s 19.30 BW+RP: Landesschau aktuell

s 19.57 BW: Baden-Württemberg Wetter

s 20.15 Expedition in die Heimat

Der Nebenfluss des Neckars ist ein echtes Schlaraffenland: Wein, Obst und Gemüse gedeihen hier vortrefflich. Anna Lena Dörr ist deshalb auch zu Gast bei Markus Heid, einem der "jungen Wilden", die den Weinbau im Südwesten revolutioniert haben. Guter Wein geht zusammen mit gutem Essen, zum Beispiel bei Bernd Bachofer aus Waiblingen, dessen experimentelle Küche bei Kennern geschätzt wird. Aus Waiblingen stammt auch der Comedian Christoph Sonntag, der die Eigenheiten der Remstäler gut kennt. Und aus Schorndorf stammte der Autopionier Gottlieb Daimler, dessen Geburtshaus in der Nähe des wohl schönsten Marktplatzes Deutschlands liegt. Kurztext: Anna Lena Dörr ist zu Gast bei Markus Heid, einem der "jungen Wilden", die den Weinbau im Südwesten revolutioniert haben. Guter Wein geht zusammen mit gutem Essen, zum Beispiel bei Bernd Bachofer aus Waiblingen, dessen experimentelle Küche bei Kennern geschätzt wird. Aus Waiblingen stammt auch der Comedian Christoph Sonntag, der die Eigenheiten der Remstäler gut kennt. Und aus Schorndorf stammte der Autopionier Gottlieb Daimler, dessen Geburtshaus in der Nähe des wohl schönsten Marktplatzes Deutschlands liegt.

s 21.00 Unsere Küche im Südwesten

u Erstsendung in SWR/SR: 19.06.2015 b y Der Südwesten ist Schlemmerland: In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg wird eine regionale Küche mit frischen Zutaten geschätzt. Typische Produkte sind Kürbis, Forelle, Kartoffel, Apfel, Spargel, Käse oder Teigwaren wie Maultaschen. Die Sendung stellt typische Spezialitäten aus der Region vor und erzählt die Essgeschichten dahinter: Seit wann gibt es diese Produkte in der Region? Woher kommen sie? Welche typischen Gerichte werden damit zubereitet? Bekannte Köche aus der Region berichten über ihre regionalen Küchengeheimnisse.

s 21.45 BW+RP: Landesschau aktuell

u (BW+RP) SR: aktuell b

Zart und saftig liegt es zum Angrillen auf dem Rost: Das Lämmchen, das vor kurzem noch auf vier Beinen stand, brutzelt nun - gesalzen, gepfeffert und fein mariniert - über dem Feuer und ist das kulinarische Highlight der Grillparty. Für die einen an gutem Geschmack, für die anderen an grenzenloser Geschmacklosigkeit nicht zu überbieten. Beim Thema Essen prallen Welten aufeinander: Was früher selbstverständlich war, um einfach nur satt zu werden, wird zum Politikum: Fleisch. Und so trennt sich bei der Frage nach der Wurst heute die Spreu vom Weizen. Fakt ist: Die Zahl der Vegetarier und Veganer steigt Jahr um Jahr. Immer mehr essen bewusster und definieren sich gleichzeitig über das, was bei ihnen auf den Teller kommt. Sie sind überzeugt: Was ich esse, das bin ich. Aber auch diejenigen, die einem Stück Fleisch Kultstatus verleihen, sind im Aufwind. Kernige Männer in Kochschürzen zelebrieren auf der Terrasse ihren Holzkohlegrill, der sich preislich fast schon einem Gebrauchtwagen nähert und legen mit einer Hingabe Fleisch auf, wie früher der DJ seine Platten. Edel-Steakhäuser, die Fleisch mit feinster Fettmarmorierung zu saftigen Preisen anbieten, sind ebenso auf Erfolgskurs wie Hochglanzmagazine, die Schweinehälften aufwändig ausgeleuchtet in Szene setzen und den Genuss von Fleisch gerne mal mit einem sexuellen Höhepunkt vergleichen. Derart Tierisches ist für eingefleischte Vegetarier garantiert kein Gipfel des Vergnügens. Ist es überhaupt noch zeitgemäß, Fleisch zu essen? Welche Konsequenzen hat eine fleischlose Ernährung für die Gesundheit? Kann das richtige Essen die Welt verändern? Antworten gibt es bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".

s 23.30 Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne b Florian Schroeder mit Gästen d y Je später der Abend, desto humorvoller die Sendung. In der "Spätschicht - die SWR Comedy Bühne" kommentiert Florian Schroeder zusammen mit Deutschlands besten Kabarettistinnen, Kabarettisten und Comedians satirisch aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Eine relativ lustige Zeit bieten: Simone Solga ist seit drei Jahren "Im Auftrag Ihrer Kanzlerin" unterwegs. Bei Erklärungsnot, klärt Solga auf. Ein Fulltime-Job also. Bei Jürgen Becker sorgt schon der rheinische Frohsinn für eine völlig andere Einordnung der Dinge: "Et hätt noch emmer joot jejange." Mehr oder weniger. Rolf Miller geht sprachlich ganz andere Wege. Und die führen ihn an ein unbekanntes Ziel. Bis dahin bleibt er unverständlich und unterhaltsam. Johann König hat sich schon über so ziemlich alles Gedanken gemacht. Meistens braucht er dazu länger als andere. Deshalb ist er so unverwechselbar komisch. Tobias Mann ist das Multitalent unter den Comedians: Sprache, Musik, Bewegung vereint er je nach Thema und Bedarf.

s 00.10 Binger Comedy Nights (9/9) b Sven Hieronymus y Erstsendung in SWR/SR: 21.06.2016

s 00.40 Christoph Sonntag - Sonntag im Alltag b Regie: Michael Maschke d Autor: Christoph Sonntag

s 02.10 kabarett.com/Alan Frei (WH von DI) b

s 02.40 Spätschicht - Die SWR Comedy Bühne (WH) b Florian Schroeder mit Gästen d y

s 03.25 Expedition in die Heimat (WH) u Durch das vordere Remstal b Erstsendung in SWR/SR: 22.05.2015 y Autor: Joachim Müller Moderation: Anna Lena Dörr

s 04.10 Unsere Küche im Südwesten (WH) u Erstsendung in SWR/SR: 19.06.2015 b y

s 04.55 BW+RP: Rock am Ring 2015 - Slipknot u (SR) Erstsendung in SWR/SR: 24.07.2015 b SR: Captain Cook auf Kreuzfahrt Erstsendung in Das Erste: 05.08.2012 Autorin: Julia Leiendecker

Strahlend blauer Ozean, das Rauschen der Wellen am Bug, Kurzbesuche auf Karibikinseln und jede Menge Animation. So stellt man sich eine typische Kreuzfahrt vor. Für manche Menschen sieht der Alltag an Deck aber ganz anders aus. Z. B. für Ivo Jahn - den Chefkoch auf der "Allure of the Seas" - dem größten Kreuzfahrtschiff der Welt. Bei tropischen Temperaturen steht er mit seinem Team in der Küche und stellt sich Tag für Tag der Herausforderung mehrere tausend Menschen zu bewirten. Eine logistische Meisterleistung - denn die "Allure" beherbergt über 6.000 Passagiere. Ivo ist oft monatelang auf hoher See. Ein moderner Vagabund - seine Heimat ist Deutschland, sein Zuhause das Schiff. Was reizt ihn so an diesem Leben? Sind die Entbehrungen nicht allzu groß? Die Sendung begleitet Ivo auf einer Tour durch die Karibik. Von Fort Lauderdale geht es auf die Bahamas, nach St. Thomas und St. Maarten. Die Zuschauer erleben die Hektik in der Küche, sind dabei wenn 200.000 Kilogramm Proviant an Bord kommen und begleiten Ivo bei seinen Landgängen. Es wird eine Reise in die farbenfrohe Welt der Karibik und in Ivos Leben zwischen zwei Welten.

b Götter, Glitter, Geldpaläste Erstsendung in Das Erste: 17.02.2008 Autor: Karsten Heider

Hongkong - zwischen Kronkolonie und Kommunismus, ländlicher Tradition, gläsernen Palästen und sozialem Wohnungsbau verlieren Einheimische und Urlauber gleichermaßen leicht die Orientierung. Die Reise durch die chinesische Sonderverwaltungszone führt zu den bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mit U-Bahn, Doppelstockstraßenbahn, Helikopter und auf der längsten Rolltreppe der Welt geht es auch zum alltäglichen Hongkong: Zu einer fünfköpfigen Familie, die auf vierzig Quadratmetern genauso viel Freiheit findet wie die indische Großfamilie in zweihundert Gemächern. Zu einer Geschäftsfrau, die sich sympathisch in der chinesischen Männergesellschaft behauptet, und zu alten Menschen, die im Seniorenheim zum ersten Mal in ihrem Leben im eigenen Bett schlafen. Hongkong ist etwas größer als Berlin aber mit einer Bevölkerung von über sieben Millionen Menschen fast so einwohnerstark wie die Schweiz. Die chinesische Sonderverwaltungszone gehört zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt. Für Freizeitaktivitäten weicht man in Hongkong deshalb gerne auf die zahlreichen Wasserflächen aus. Begleitet wird ein Team, das sich im Drachenboot auf die kommenden internationalen Meisterschaften vorbereitet. Und besucht wird das Dorf Tai O am südwestlichen Ende Hongkongs, das auf Stelzen im Wasser steht. Mehr schlecht als recht ernährt es seine Bewohner von der Fischerei. Die Jugend von Tai O drängt in die Stadt - Urlauber erfreuen sich an diesen selten gewordenen idyllischen Plätzen.

Original-Content von: SWR - Südwestrundfunk, übermittelt durch news aktuell

Baden-Baden (ots) - FC Bayern München gegen Borussia Dortmund am 21. Mai, 20 Uhr / SWRinfo überträgt in Vollreportage / "SWR1 Stadion" mit Berichten. SC Sand gegen VfL Wolfsburg am 21. Mai, 15 Uhr / "SWR1 Stadion" mit Berichten DFB-Pokalfinale der Männer: FC Bayern München - Borussia Dortmund Der Rekordmeister FC Bayern München will gegen Borussia Dortmund das Double perfekt machen. Bereits vor zwei Jahren standen ...

Baden-Baden (ots) - Donnerstag, 19. Mai 2016 (Woche 20)/18.05.2016 22.45 Kunscht! Kultur im Südwesten Moderation: Lars Reichow Zwischen Prunkbett und Flohfalle - Lars Reichow im Barockschloss in Rastatt: Die Gaukler kommen - atemberaubende Spektakel beim Internationalen Straßentheaterfestival Tête-à-Tête in Rastatt Hochspannung in Cannes - begeisterte Kritiken für die Karlsruherin Maren Ade und ihren Film "Toni ...