Was strukturmechanische Berechnung im Kranbau leistet

2022-10-15 03:09:23 By : Mr. Hunter Huang

In unserer Serie „Simulation bei Liebherr“ zeigen wir, wie das Unternehmen vom Einsatz von CAE bei der Entwicklung seiner Produkte profitiert. Im zweiten Teil geht es um Strukturmechanik und FE-Analysen zur Ermittlung von Festigkeit und Verformung – ein maßgebliches Themenfeld bei der effizienten Entwicklung von Hochleistungskranen.

Die Sparte Mobil- und Raupenkrane gehört zu den umsatzstärksten der Liebherr-Gruppe. Über 3.800 Beschäftigte aus Forschung und Entwicklung, der Produktion sowie dem globalen Vertrieb und Service orientieren sich dort an den Bedürfnissen der Kunden. Die modernen Teleskop- und Gittermastkrane sind auf Mobil- und Raupenfahrwerken montiert. Schon seit der Gründung legt Liebherr auf einen hohen technologischen Standard Wert. Deshalb wird intensiv in Forschung und Entwicklung investiert. Für Effizienz in der Produktentwicklung vertraut Liebherr auf Simulation, wie unsere Serie zeigen will.

Eine ständige Aufgabe der Entwickler ist die Gewichtsreduzierung. Ein geringes Eigengewicht ist nicht nur beim Transport von Vorteil. Es begünstigt auch die Länge der Ausleger, da beim Aufrichten nur das Eigengewicht und nicht die Nutzlast die maßgebende Rolle spielt. Außerdem steigert die Reduzierung des für die Kranstruktur belastenden Eigengewichtsanteils die Tragkraft. Unterstützt wird dieses Leichtbaubestreben durch neuartige Materialien: Die Stahlhersteller entwickelten schweißbare Feinkornbaustähle mit immer höheren Festigkeiten.

Joachim Henkel, Leiter Statik, Liebherr

Ein interessanter Trend für das Liebherr-Werk Ehingen (LWE) – immerhin bedeutet eine Verdoppelung der Stahlfestigkeit eine Halbierung des Gewichts der geschweißten Struktur. In der Folge sind die Stahlkonstruktionen immer dünnwandiger geworden, trotz der geforderten hohen Belastbarkeit.

Diese vorwiegend druckbelasteten, eher dünnwandigen Stahlkonstruktionen sind sehr stabilitätsgefährdet, weshalb Berechnungen zur Statik unumgänglich sind. Die typischen physikalischen Phänomene sind Biegeknicken, Plattenbeulen und Schalenbeulen. Oftmals sind dann geschlossene analytische Berechnungen nur in einzelnen Standardfällen durchführbar. Wenn es um die Berechnung und den Nachweis von stabilitätsgefährdeten Stahlbaugruppen geht, stellt die numerische Simulation mittels FEM eine enorme Erleichterung dar. LWE setzt deshalb auf Softwareunterstützung von Ansys gekoppelt mit der Beratung von Cadfem.

Nachrichten, Produkte und Fachberichte aus dem Themenbereich Konstruktion immer aktuell für Sie zusammengestellt. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Joachim Henkel ist Leiter Statik im Liebherr-Werk Ehingen: „Wie unverzichtbar für uns Ansys-FEM-Berechnungen bei der Gewichts- und Steifigkeitsoptimierung von Baugruppen sind, zeigt der Teleskopausleger der All-Terrain-Krane. Als bevorzugte Querschnittsform im Teleskopauslegerbau hat sich das von Liebherr patentierte `Oval-Profil´ erwiesen. Es lässt sich verhältnismäßig einfach fertigen und hat ein äußerst günstiges Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit. Voraussetzung für die Verwendung der neuartigen Profilform im Teleskopkranbau war allerdings ein zuverlässiges Konzept für die Berechnung der dünnwandigen Schalen auf Basis von FEM. Zudem erforderte die hohe Imperfektionsempfindlichkeit einen hohen Qualitäts- und Fertigungsstandard. Das Optimum dieser patentierten Querschnittsform ließ sich nur durch unzählige Variantenrechnung mittels FEM in Ansys erreichen.“

Der Name Liebherr steht für eine Firmengruppe, die mit unterschiedlichsten Produkten und Systemen erfolgreich ist, an über 140 Standorten. Eine Konstante in vielen Werken, Produktsegmenten, Ländern: Liebherr-Ingenieure simulieren mit Ansys und Cadfem.

Bei LWE sind 80 Prozent der Herausforderungen, für die Simulationssoftware eingesetzt wird, strukturmechanischer Natur. Joachim Henkel beschreibt die Anforderungen, die er und sein Team an moderne Simulationssoftware stellen: „An erster Stelle steht die einfache Bedien- und Erlernbarkeit, gefolgt von der Schnelligkeit und Realitätsnähe der Berechnungen. Der Trend geht eindeutig dahin, mehrere angrenzende Hauptbaugruppen in einem FE-Modell zu simulieren. Diese sind über Kontaktrandbedingungen miteinander verbunden. Das verlangt Leistung, die Ansys erbringt. Die Ergebnisse der Berechnung zeigen, dass man durch diesen Ansatz dem wirklichen strukturmechanischen Verhalten des Gesamtkrans sehr nahekommt.“

Für die genaue und sichere Auslegung der Drehverbindung zwischen Unter- und Oberwagen am Kran sei es beispielsweise notwendig, das Steifigkeitsverhaltenen der jeweils angrenzenden Hauptbaugruppen, nämlich Unterwagen und Drehbühne, zu berücksichtigen. Das geschehe dadurch, dass die Drehverbindung mit allen Trag-, Halte- und Radialbahnen inklusive Laufrollen sehr wirklichkeitstreu modelliert werden, erklärt Joachim Henkel. Ebenso die angrenzende Stahlstruktur des Unterwagens und der Drehbühne. Ansys meistere dies vorbildlich.

Um die Notwendigkeit weitergehender Beuluntersuchungen vorab zu ermitteln, nutzt LWE ein Tool, welches eine lineare Beuluntersuchung nach Norm (EC 1993-1-5) innerhalb der Workbench als Extension zur Verfügung stellt. Sind tatsächlich zusätzliche Beuluntersuchungen notwendig, wird zur Aufbringung der Imperfektionen eine mit Cadfem entwickelte ACT-Extension (Ansys eingesetzt. Darüber hinaus sind auch Spezial-Untersuchungen möglich wie z. B. die Berechnung der Drehverbindung von Unter- und Oberwagen, der Bodenplatten oder der Belastung der Scharniere. Ansys Motion hilft beispielsweise bei der Berechnung des Abrollverhaltens der Kette über die Umlenkrollen oder über die Antriebsräder eines Raupenkrans. Ebenso bei einem Raupenfahrwerk zur Belastungsermittlung der Laufrollen oder dem Verhalten einer freihängenden Kette.

Ansys ACT ermöglicht die individuelle Konfiguration von Simulationsumgebungen. Mit offenen Programmierschnittstellen werden Routineworkflows automatisiert und Simulationsmöglichkeiten erweitert. Von der Umsetzung einfacher Solver-Kommandos bis hin zur kompletten Integration von externen Simulationswerkzeugen stehen viele Möglichkeiten offen. Basierend auf der gemeinsamen Skripting-Sprache Python über alle Simulationstools hinweg ist ein einfacher Einstieg in die Customization-Welt sichergestellt.

Immer wieder erreichen das LWE-Simulationsteam um Joachim Henkel Anfragen von Kunden und von der internen Qualitätssicherung zur Einschätzung von Schäden bezüglich des Stabilitätsverhaltens, insbesondere an den Diagonalrohren des Auslegers von Gittermastkranen. Die bisherige Herangehensweise war entweder eine exakte 3D-Nachmodellierung des defekten Rohres oder der Austausch des defekten Stabes, um jegliche Zweifel auszuräumen. Beides ist zeitaufwendig und damit kostenintensiv.

Die Lösung fand sich in einer angepassten Erweiterung in Ansys:

Joachim Henkel, Leiter Statik, Liebherr

Joachim Henkel beurteilt den Nutzen von Ansys als Simulationswerkzeug im Bereich Statik als grundlegend: „Ansys versetzt uns erst in die Lage, Leichtbau am Kran zu betreiben. Ohne Leichtbau kein wettbewerbsfähiges Produkt und ohne Simulation kein Leichtbau. Die Herausforderungen, die sich aus den immer leichter werdenden und somit dünnwandigeren Stahlstrukturen ergeben, sind effizient nur mit numerischer Simulation beherrschbar. Prognosen über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit einer mechanisch stärker beanspruchten Krankomponente während der Nutzungsdauer eines Krans, sind ohne numerische Simulation reine Kaffeesatzleserei. Durch die immer leistungsfähigeren Ansys-Simulationsprogramme und die steigende Rechenleistung der Systeme können wir ebenfalls immer detailliertere Berechnungsmodelle erstellen, die dem tatsächlichen mechanischen Verhalten sehr nahekommen und somit Prognosen über die Einsatztauglichkeit absolut zuverlässig machen.“

Lesen Sie im dritten und letzten Teil unserer LWE-Serie, wie CFD-Simulation die Zeitspanne bis zur Marktreife entscheidend verkürzt.

Lesen Sie hier den ersten Teil unserer Serie zur Simulation im Liebherr-Werk Ehingen:

Simulation im Liebherr-Werk Ehingen, Teil 1

Hohe Anforderungen im Kranbau mit Simulation stemmen

* Thomas Löffler, freier Redakteur

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Simulation im Liebherr-Werk Ehingen, Teil 1

Hohe Anforderungen im Kranbau mit Simulation stemmen

Simulation im Liebherr-Werk Ehingen, Teil 3

Wie CFD-Simulation Konstrukteure im Kranbau unterstützt

Cookie-Manager Leserservice Datenschutz Impressum AGB Hilfe Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Abo Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Ãœbersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Liebherr-Werk Ehingen; KISSsoft AG; Simpatec; Voxeljet; Tierney - stock.adobe.com; Siemens AG; Buffaloboy - stock.adobe.com; dpa; U. Bröllos, Fluidtec; Nabtesco; Euchner GmbH + Co. KG; ©korkeng / stock.adobe.com; Adobe Stock/mehmetbuma; alphaspirit - stock.adobe.com; gemeinfrei; Sergei Magel/HNF; Olympiapark München; item Industrietechnik GmbH; GRIP; item